Merkel gratuliert Merz per SMS: Ein neues Kapitel für Deutschland!
Deutschland - Am 6. Mai 2025 wurde Friedrich Merz zum neuen Kanzler Deutschlands gewählt. Der CDU-Politiker trat in die Fußstapfen von Olaf Scholz, dessen Ampel-Koalition gerade einmal ein halbes Jahr nach der vorgezogenen Bundestagswahl zerbrochen war. Merz, der die CDU zu einem Sieg im Februar führte und anschließend einen Koalitionsvertrag mit den Sozialdemokraten (SPD) abschloss, benötigte für seine Wahl im Bundestag eine Mehrheit der Abgeordneten. Die 630 Sitze umfassende Versammlung sah eine spannende Abstimmung, die jedoch nicht ohne Herausforderungen verlief.
Im ersten Wahlgang am Dienstag erhielt Merz 310 Stimmen, was sechs Stimmen unter der erforderlichen Mehrheit lag. Diese Stimmenanzahl war enttäuschend, da mindestens 18 Abgeordnete seiner Koalition gegen ihn gestimmt hatten. Nach einer Unterbrechung des Bundestags zur Beratung wurde er schließlich im zweiten Wahlgang mit 325 Stimmen gewählt. Dabei standen 289 Stimmen gegen ihn und es gab eine Enthaltung. Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, eine enge Verbündete von Merz, gab nach der Abstimmung die Ergebnisse bekannt.
Merkels Glückwünsche und persönliche Umstände
Die Wahl fand unter besonderen Umständen statt, da Ex-Kanzlerin Angela Merkel nicht persönlich anwesend sein konnte. Sie gratulierte Merz jedoch per SMS und wünschte ihm Kraft, Fortune und Freude. Eine Sprecherin der Altkanzlerin bestätigte dies der Deutschen Presse-Agentur, nachdem Merkel ihren Urlaub für die Wahl unterbrochen hatte. Interessanterweise verdrängte Merkel Merz 2002 vom Posten des Unionsfraktionschefs, was die historische Bedeutung seiner Wahl noch verstärkt.
Die Reaktionen auf Merz‘ Wahl waren gemischt. Politische Akteure, darunter auch die aktuelle SPD-Vorsitzende Saskia Esken sowie Olaf Scholz, gratulierten ihm zu seinem Erfolg. Gleichzeitig wurde die Wahl international beobachtet, und es gab Besorgnis über die Stabilität in Deutschland und Europa. Ministerpräsidenten und andere Politiker forderten eine zügige Klärung der politischen Landschaft und ein stabiles Regierungssystem.
Ausblick auf die Zukunft
Die erste Kabinettssitzung unter Merz ist für den Abend des Wahlstags angesetzt. Der neu ernannte Kanzler plant zudem, am Mittwoch seine erste Auslandsreise nach Paris und Warschau anzutreten, um dort Gespräche mit Emmanuel Macron zu führen. Themen wie die energiepolitische Zusammenarbeit sollen dabei im Mittelpunkt stehen.
Insgesamt markiert die Wahl von Friedrich Merz einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Politik, insbesondere angesichts der Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist, und der gemischten Reaktionen auf seine Wahl. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu zeigen, ob er in der Lage ist, eine stabile und zukunftsorientierte Regierung zu bilden.
Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln von RP Online, The Economist und 1&1 Magazin.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Deutschland |
Quellen |