Merz stellt sich der Wahl: CDU kämpft gegen AfD und für Deutschlands Zukunft!

Friedrich Merz betont auf dem CDU-Parteitag die historische Verantwortung der Partei und ihre Abgrenzung zur AfD.
Friedrich Merz betont auf dem CDU-Parteitag die historische Verantwortung der Partei und ihre Abgrenzung zur AfD. (Symbolbild/NAG)

Aschaffenburg, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 3. Februar 2025, finden in Deutschland entscheidende politische Ereignisse statt, die die bevorstehenden Bundestagswahlen prägen. Der Höhepunkt des CDU-Parteitags wird durch den Auftritt des Kanzlerkandidaten Friedrich Merz markiert, der in seiner Rede das Versprechen abgibt, die Bundestagswahl mit einem guten Ergebnis für die CDU zu gewinnen. Merz betont die historische Verantwortung seiner Partei und verweist auf deren zentrale Rolle in der Erfolgsgeschichte Deutschlands, insbesondere durch bedeutende Entscheidungen wie den NATO-Beitritt und die deutsche Einheit unter Kohl. Er sieht Deutschland an einem Scheideweg und plädiert dafür, die Reise mit einem Bundeskanzler Friedrich Merz fortzusetzen.

Ein zentrales Thema in Merz‘ Ansprache ist die klare Ablehnung der Alternative für Deutschland (AfD). Er stellt unmissverständlich fest: „Wir werden mit dieser Partei, die sich Alternative für Deutschland nennt, nicht zusammenarbeiten.“ Merz augenscheinlich beabsichtigt, die AfD als den wichtigsten Gegner der CDU zu schwächen und sie wieder zu einer Randerscheinung zu machen.

Wahlkampf der Grünen

Die Debatte um die Sicherheits- und Migrationspolitik entbrannte nach einem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg. Merz hatte in diesem Zusammenhang eine Verschärfung dieser Politiken gefordert, was auch von Habeck kritisiert wird. Er beschreibt die Lage als gefährlich und verweist auf die historische Wahl von Thomas Kemmerich in Thüringen, um auf ähnliche Szenarien hinzuweisen.

Wahlprogramme der Parteien

Die Parteien haben ihre Wahlprogramme vorbereitet, um ihre Visionen für die kommende Legislaturperiode zu gestalten. Während die CDU unter anderem Steuersenkungen und eine strikte Begrenzung der Migration anstrebt, fokussieren sich die Grünen auf den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Die SPD hingegen plant unter anderem Steuererleichterungen für untere Einkommen und eine Anhebung des Mindestlohns.

Partei Ziele
CDU/CSU
  • Steuersenkungen
  • Strikte Begrenzung der Migration
  • Erhöhung der Verteidigungsausgaben
Grüne
  • Einführung eines Klimageldes
  • Vorschlag einer Milliardärsteuer
SPD
  • Wirtschaftswachstum ankurbeln
  • Anhebung des Mindestlohns

Ein wichtiges Element der aktuellen politischen Diskussion ist die Kluft zwischen den Parteien, insbesondere in Bezug auf die AfD. Während die CDU versucht, sich klar von der AfD abzugrenzen, wird die Zusammenarbeit und politische Erpressung der Union von den Grünen und anderen Parteien scharf kritisiert.

Süddeutsche, Welt und Tagesschau berichten umfassend über die Entwicklungen und die Positionen der Parteien vor den Neuwahlen.

Details
Ort Aschaffenburg, Deutschland
Quellen