Miesbacher Riviera glänzt: Neuer Park lädt zur Erholung ein!
Miesbach, Deutschland - Am 2. Mai 2025 fand die offizielle Eröffnung der Miesbacher Riviera statt. Dieses große Umgestaltungsprojekt wurde von Bürgermeister Gerhard Braunmiller in den Mittelpunkt gerückt, der die Erfolge und die hohe Aufenthaltsqualität des neu gestalteten Parks betonte. Ursprünglich waren für die Umgestaltung Kosten von 600.000 Euro veranschlagt, diese konnten jedoch auf 210.000 Euro gesenkt werden. Dies gelang durch Eigenleistungen des Bauhofs sowie durch Spenden.
Einige der Spiel- und Sportgeräte im Park wurden ebenfalls gespendet. Die Stadt Miesbach rechnet mit einer 50-prozentigen Förderung aus dem Leader-Programm, das eine Summe von etwa 80.000 Euro aus EU-Mitteln bereitstellt. Allerdings wurden einige geplante Elemente, wie ein Wasserspielplatz und ein Steg, nicht umgesetzt. Die neue Riviera bietet dafür jetzt Hängematten, einen Spielplatz, eine Slackline sowie einen Fitnessparcours.
Hintergrund der Umgestaltung
Die Umgestaltung des Parks war nicht nur eine Verschönerungsmaßnahme, sondern wurde auch durch den Befall des Asiatischen Laubholzbockkäfers angestoßen. Dieser Schädling ist bekannt dafür, Bäume erheblich zu gefährden, indem er Löcher in die Baumrinde bohrt und die Larven darin ablegt. Die Larven fressen sich durch das Holz, was zum Absterben der Bäume führen kann. In der Region Hildrizhausen bestehen bereits Befürchtungen bezüglich dieses Käfers, welcher 2,5 bis 4 cm lang ist und auffällige 20 helle Flecken auf einem blauen Körper trägt. Bislang wurde der Käfer in der Umgebung von Miesbach jedoch nicht gesichtet.
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Käferbefalls sind drastisch; im Falle eines Käferfundes müssen alle Laubbäume im Umkreis von 100 Metern gefällt und verbrannt werden. In der Region sind bereits Maßnahmen, einschließlich Quarantänen von Baumbeständen, ergriffen worden, um die Ausbreitung zu verhindern.
Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung
Die Stadtentwicklung zielt darauf ab, lebendige und lebenswerte Siedlungen zu schaffen. Sie umfasst verschiedene Aufgabenfelder wie die Bauleitplanung für Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur. Insbesondere der nachhaltige Ansatz im Baugesetzbuch fordert einen Einklang von sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen. Ziel ist es, kompaktes, funktionsgemischtes Stadtleben zu fördern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.
Um die Aufenthaltsqualität in städtischen Gebieten zu verbessern, spielt auch die Förderung von Innenentwicklung und Nachverdichtung in bestehenden Quartieren eine zentrale Rolle. Die neue Riviera in Miesbach ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Bürgerbeteiligung und innovative Planung auf kommunikative Weise in die Gestaltung der Stadtstruktur integriert werden können. Trinkwasserbrunnen und solarbetriebene Leuchten im Park sind zudem Teil der Bemühungen, umweltfreundliche Elemente in die städtische Umgebung einzuführen.
Die Miesbacher Riviera wird somit nicht nur eine Freizeitfläche für die Bevölkerung, sondern auch ein Symbol für die nachhaltige und umweltbewusste Stadtentwicklung der Zukunft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Befall des Asiatischen Laubholzbockkäfers |
Ort | Miesbach, Deutschland |
Quellen |