Modulares Bauen: Aus Alt mach Neu – Zukunftsprojekt auf dem Campus!
Bochum, Deutschland - Am 28. April 2025 begann auf dem Campus der Universität Ruhr-Universität Bochum ein neues Kapitel in der nachhaltigen Bauweise: der Sonderforschungsbereich (SFB) 1683 mit dem Titel „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“. Der SFB hat sich zum Ziel gesetzt, alte Bauteile neu zu verwenden, um damit innovative Gebäude zu schaffen. Im Zuge der Errichtung neuer Objekte wurden bereits die Gebäude NA und GC abgerissen, wodurch große Löcher entstanden sind. Wichtige Teile dieser abgerissenen Strukturen, wie Wände, Decken und Stützen, wurden jedoch gerettet und werden nun untersucht.
Die Notwendigkeit einer solchen Initiative ist offensichtlich. Der Bausektor zählt global zu den Hauptverursachern von Ressourcenverbrauch und Abfallproduktion. Laut effesus.eu sind über 50% des Ressourcenverbrauchs sowie ein erheblicher Teil der Abfallproduktion auf die Bauwirtschaft zurückzuführen. Hier setzt die Idee der Kreislaufwirtschaft an: Materialien sollen im wirtschaftlichen Kreislauf gehalten werden, um Umweltbelastungen zu verringern und Ressourcennutzung zu maximieren.
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Kreislaufwirtschaft wird als entscheidender Faktor für nachhaltiges Bauen angesehen, wobei die zentralen Prinzipien „Reduce, Reuse, Recycle“ stehen. Innovative Ansätze in diesem Kontext sind die Verwendung von recyclingfähigen Baustoffen sowie die modulare Bauweise. Auf diese Weise können sowohl der Materialverbrauch als auch die Bauzeit erheblich verringert werden, was letztlich auch zu Kostensenkungen führt. Prognosen zufolge könnten bis zu 80% der Bauabfälle durch die konsequente Anwendung dieser Prinzipien vermieden werden.
Der SFB 1683 verfolgt bei der modularen Wiederverwendung einen wissenschaftlichen Ansatz, der umfangreiche Tests zur Überprüfung der Tragfähigkeit und möglicher Alterungseffekte umfasst. Es ist essenziell, dass die neuen Bauten sicher sind, während gleichzeitig die CO2-Emissionen minimiert werden. Der Abriss von alten Bauten führt zu einer erheblichen Menge an Bauschutt, woraufhin der SFB darauf abzielt, durch den Einsatz eines Baukastens vorhandener Elemente die ressourcenschonende Wiederverwendung zu fördern.
Innovative Technologien und zukünftige Entwicklungen
Die zeitgerechte Anwendung von Technologien wie sensorbasierter Sortierung und robotergestützten Demontageverfahren könnte die Effizienz im Bauwesen erheblich erhöhen. circularculture.eu hebt hervor, dass digitale Lösungen, wie Building Information Modeling (BIM) und digitale Produktpässe, helfen können, Materialverschwendung zu reduzieren und Transparenz in der Wertschöpfungskette zu schaffen. Diese Technologien bieten eine wertvolle Grundlage, um die Herausforderungen der Bauindustrie von morgen zu bewältigen.
Zusätzlich gibt es zahlreiche innovative Recyclingverfahren. Mechanisches Recycling, thermisches Recycling zur Energiegewinnung sowie chemisches Recycling zur Rückgewinnung von Rohstoffen sind einige der Methoden, die derzeit entwickelt und in der Praxis getestet werden. Modularbauweisen erlauben es, Strukturen flexibel zu gestalten und einfach umzubauen oder wiederzuverwenden, was nachhaltige Bauprojekte vorantreibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der SFB 1683 einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen unternimmt. Die zunehmende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen könnte nicht nur umweltfreundlichere Praktiken vorantreiben, sondern auch die wirtschaftliche Effizienz der Bauindustrie steigern.
Details | |
---|---|
Ort | Bochum, Deutschland |
Quellen |