Musik und Bewegung: Neues Programm unterstützt Parkinson-Patienten!
Magdeburg, Deutschland - In einem innovativen Forschungsprojekt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird ein evidenzbasiertes Interventionsprogramm entwickelt, das Musik, Tanz und Gymnastik integriert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Anita Hökelmann, Lehrstuhl für Sport und Technik, steht das „NeuroDance Programm“ im Mittelpunkt, dessen Ziel die Untersuchung der Effekte auf die Motorik von Parkinson-Patienten ist.
Dieses Projekt bringt Forschungsteams aus Tschechien, Slowenien und Griechenland zusammen, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Anpassung des körperlichen und musikorientierten Trainings, um typische Symptome der Parkinson-Krankheit wie Bewegungssteifigkeit, Gangunsicherheit und das sogenannte „Freezing“ zu verbessern. Das wissenschaftliche Team wird die Teilnehmer während der gesamten Trainingsphase individuell begleiten.
Programm und Anmeldung
Der Trainingsbeginn ist für Mitte Mai angesetzt. Die Teilnehmer können zweimal wöchentlich, mittwochs und freitags, in der Sporthalle 2 der Universität trainieren. Die Trainingszeiten sind von 9:00 bis 10:00 Uhr oder von 10:00 bis 11:00 Uhr. Interessierte können sich per E-Mail oder telefonisch unter 67 56 980 anmelden. Die Teilnahme an den psychologischen sowie sport- und bewegungswissenschaftlichen Tests ist kostenfrei. Auch für Personen, die zu den Trainingszeiten verhindert sind, besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Eingangstests, und eine Vormerkung für ein Anschlussprogramm im Februar 2026 ist ebenfalls möglich.
Ein Blick auf die Forschungsgeschichte zeigt, dass Musiktherapie als komplementäre Therapieform bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wie eine systematische Überprüfung von wissenschaftlichen Arbeiten zwischen 2015 und 2020 zeigt, wurden insgesamt 281 geeignete Artikel identifiziert und auf 58 relevante Studien reduziert. Diese Studien belegen die positiven Effekte von Musiktherapie auf verschiedene Bereiche, einschließlich der motorischen Fähigkeiten, der Kommunikation und sogar der emotionalen Aspekte. Patienten profitieren von Programmen, die Gesang, rhythmische auditive Stimulation und Körperrhythmus einbeziehen, was dazu beiträgt, ihre Lebensqualität zu verbessern, so die Erkenntnisse aus den Forschungen, die auf PubMed zugänglich sind.
Das NeuroDance Programm in Magdeburg ist somit nicht nur eine Chance für Parkinson-Patienten, ihre Beweglichkeit zu verbessern, sondern auch ein Schritt in die Richtung, die Wirksamkeit musikbasierter Bewegungsinterventionen langfristig zu belegen und weiterzuentwickeln.
Details | |
---|---|
Ort | Magdeburg, Deutschland |
Quellen |