Massiver Stromausfall erschüttert Spanien und Portugal – Ursachen im Blick!

Madrid, Spanien - Am 28. April 2025 kam es in Spanien und Portugal zu einem weitreichenden Stromausfall, der die Infrastruktur beider Länder erheblich beeinträchtigte. Laut einem Bericht von Tagesspiegel meldete der spanische Stromnetzbetreiber Red Eléctrica, dass bereits Maßnahmen zur Wiederherstellung der Stromversorgung eingeleitet wurden, die zuerst im Norden und Süden Spaniens durchgeführt wurden. Reporter der Deutschen Presse-Agentur berichteten von plötzlichen Stromausfällen in großen Städten wie Madrid und Barcelona.

Der Vorfall begann um die Mittagszeit, als das gesamte nationale Stromnetz Spaniens gegen 12:30 Uhr (Ortszeit) versagte, was auch Auswirkungen auf das Bahnsystem hatte. Die spanische Eisenbahngesellschaft Renfe meldete einen vollständigen Stillstand aller Züge an den Bahnhöfen. In Madrid musste das Masters-1000-Tennisturnier unterbrochen werden, während in Portugal mehrere Gebiete von den Ausfällen betroffen waren, bestätigt durch den Sender RTP.

Technische Probleme und Cyberangriffe im Fokus

Die Behörden untersuchen derzeit zwei mögliche Ursachen für den Vorfall: Ein technisches Problem bei der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich oder ein möglicher Cyberangriff. Laut IT-Daily könnte dieser Cyberangriff als einer der größten auf kritische Infrastrukturen in Europa eingestuft werden. Die spanische nationale Cybersicherheitsbehörde INCIBE hat bereits Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Hintergründe zu klären.

Der Cybersicherheitsexperte Ghasan Bhatti betont, dass kritische Infrastrukturen in Europa zunehmend raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. Dies beziehe sich nicht nur auf Stromnetze, sondern auch auf Gesundheitsdienste und Verkehrsnetze. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung erhöht die Verwundbarkeit gegen Cyberangriffe. Zu den bereits bekannten Vorfällen, die ähnliche Bedenken geäußert haben, zählen die Sabotage der Nord-Stream-Gaspipeline sowie der ukrainische Stromausfall im Jahr 2015, berichtet Cordis.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen

Die Störung hatte spürbare Folgen für die alltägliche Infrastruktur: Internetverbindungen, 5G-Netze und Telefonleitungen waren landesweit betroffen, was die Kommunikationswege stark einschränkte. In Madrid wurden Teile der U-Bahn evakuiert und die Ampelsysteme fielen aus. Auch in Lissabon kam der Metro-Verkehr vollständig zum Erliegen.

Trotz der schnellen Wiederherstellung der Stromversorgung in den meisten betroffenen Gebieten, bleibt die Sorge über die Anfälligkeit der europäischen Energiesysteme bestehen. Die veraltete Infrastruktur könnte modernen Cyberangriffen möglicherweise nicht standhalten, und eine zentrale Herausforderung für die Zukunft sind Lösungen, die eine bessere Sicherheit garantieren, um Kaskadeneffekte in vernetzten Systemen zu verhindern.

Details
Vorfall Stromausfall
Ursache technisches Problem, Cyber-Angriff
Ort Madrid, Spanien
Quellen