Networking für Führungskräfte: So verändert der EMBA Ihr Leben!
Schweden, Land - Das Kellogg WHU Executive MBA Programm, das Führungskräfte aus unterschiedlichsten Branchen zusammenbringt, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Diese internationale Plattform fördert ein Netzwerk von Changemakern und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in einer dynamischen Lernumgebung weiterzuentwickeln. WHU berichtet, dass die Studieninhalte von erfahrenen Professor:innen moderiert werden, was den Austausch zwischen den Teilnehmenden anregt und wertvolle Diskussionen ermöglicht.
Ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirkung des Programms ist Thomas Friedrich, ein deutscher Absolvent, der in den 90er Jahren bei Toshiba tätig war. Während seines Studiums legte er den Grundstein für ein strategisch geschärftes Führungsverständnis und entwickelte seinen internationalen Blick. Thomas schloss das EMBA-Programm im Jahr 2000 ab und beschreibt seine Zeit als intensive Lernerfahrung, die durch wichtige Einblicke in verschiedene Business-Kulturen geprägt war. Besonders das internationale Modul in Chicago hinterließ bei ihm bleibende Eindrücke.
Netzwerk und Unternehmertum
Das Kellogg WHU EMBA-Programm legt großen Wert auf den Austausch mit Gründer:innen, Investor:innen und Innovator:innen, um ein unternehmerisches Mindset zu fördern. Thomas, der heute in Schweden lebt, hebt hervor, wie wichtig der Aufbau und die Pflege eines starken Netzwerks sind. Selbst in einem Land, in dem EMBA-Programme weniger verbreitet sind, hält er den Kontakt zu seinen Kommilitonen aufrecht und profitiert von einem aktiven Expat- und Business-Netzwerk in Schweden.
Der steigende Bedarf an Führungskompetenzen aufgrund der Globalisierung und der sich verändernden Marktbedingungen führt dazu, dass das Interesse an solchen Programmen in Schweden wächst. Thomas‘ Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie wertvoll die Community und die damit verbundenen Kontakte sein können.
Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende
Interessierte, insbesondere Frauen, die sich für das Kellogg WHU Executive MBA-Programm bewerben möchten, haben zudem die Möglichkeit, das Forté-Stipendium in Anspruch zu nehmen. Dieses Stipendium fördert Frauen, die sich um einen Platz im Programm bewerben, und deckt bis zu 30 % der Studiengebühren ab. Laut Kellogg WHU müssen Bewerberinnen bestimmte Unterlagen einreichen, darunter ein Motivationsschreiben, in dem sie ihre Motivation sowie Beispiele für Engagement in der Wirtschaft darlegen sollen.
Die Frist zur Einreichung der Bewerbungen für das Stipendium ist der 31. Juli 2025. Forté-Stipendiaten profitieren nicht nur von finanzieller Unterstützung, sondern auch von dem Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk und den Möglichkeiten zur Kontaktherstellung mit führenden Unternehmen.
Vielfalt an Stipendien
Neben dem Forté-Stipendium gibt es eine Vielzahl weiterer Stipendienangebote, die Studierenden eine finanzielle Entlastung während ihrer MBA-Studien ermöglichen. So bietet, wie auf MBA Studium beschrieben, die Hans Sauer Stiftung ein Teilstipendium für MBA Sustainability Management an, und die Dieter Schwarz Stiftung vergibt bis zu fünf Sonderstipendien für MBA-Studiengänge. Auch spezielle Förderungen von Stiftungen, die sich auf unterschiedliche Fachrichtungen konzentrieren, sind verfügbar.
Zusammengefasst zeigt sich, dass der Kellogg WHU Executive MBA nicht nur eine hervorragende Plattform für den Austausch mit Gleichgesinnten ist, sondern auch, dass es zahlreiche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt, um ambitionierten Führungskräften den Zugang zu dieser wertvollen Ausbildung zu erleichtern.
Details | |
---|---|
Ort | Schweden, Land |
Quellen |