Neuer Master in Agrobioinformatik: Zukunft der Landwirtschaft startet!

Giessen, Deutschland - Die Justus Liebig Universität Gießen (JLU) hat heute den Start eines neuen Masterstudiengangs mit dem Titel „Agrobioinformatics“ angekündigt. Dieses innovative Programm kombiniert Informatik mit modernen landwirtschaftlichen Ansätzen, um Fachkräfte auszubilden, die an der Schnittstelle von Informatik, Biologie und Landwirtschaft tätig sind. Der Studiengang wird im Wintersemester 2025/26 beginnen, und die Bewerbungsphase hat am 1. Mai 2025 angefangen.

Das Programm richtet sich an Bachelor-Absolventen der Agrarwissenschaften, (Bio)informatik, Biologie oder verwandter Disziplinen. Besonders betont wird die umfassende Computer-Ausbildung, die von Programmiergrundlagen bis hin zu quantitativer Genetik reicht. Studierende werden relevante Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation biologischer Daten, wie genomische Informationen von Pflanzen und Tieren, erwerben.

Einzigartige Ausbildungsinhalte

Das Masterprogramm „Agrobioinformatics“ ist bislang einzigartig in Deutschland und bietet einen tiefen Einblick in Bereiche wie Genomik, Proteomik und Metabolomik. Die Studierenden lernen, bioinformatische Werkzeuge in landwirtschaftlichen Fragestellungen anzuwenden. Zu den Themen zählen unter anderem Grundlagen der Programmierung, quantitative Genetik und die Entwicklung von Analyse-Pipelines. Dadurch sollen die Absolventen auf die steigende Nachfrage in der Landwirtschaft und Biotechnologie vorbereitet werden. Gebiete wie Pflanzenschutz, Saatgutproduktion und agrobiotechnologische Dienstleistungen sind zentrale Themen des Studiengangs.

Die internationale Ausrichtung des Programms wird unterstrichen durch die Unterrichtssprache Englisch. Auch die Masterarbeit muss in dieser Sprache verfasst werden, was die Internationalität der Studierenden fördert. Internationale Bewerber können sich ab dem 1. Mai 2025 um einen Platz bewerben, während der Bewerbungsschluss für alle Bewerber am 15. Juni 2025 endet.

Berufliche Perspektiven und Arbeitgeber

Die Berufsaussichten für Absolventen sind vielversprechend. Sie können in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, darunter biotechnologische und agrartechnologische Unternehmen, Regierungsbehörden, Umweltorganisationen und Forschungseinrichtungen. Die Ausbildung umfasst auch Fähigkeiten, die für die Nahrungsmittelproduktion und agrotechnische Dienstleistungen unverzichtbar sind, was Absolventen hervorragende Möglichkeiten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor bietet.

Zu den typischen Tätigkeitsfeldern für Agrarwissenschaftler gehören lehrende, beratende, technische und verwaltende Positionen. Höhere Qualifikationen wie ein Masterabschluss werden oft für Führungspositionen erwartet. Zudem können Absolventen in der land- und forstwirtschaftlichen Beratung, im Vertrieb oder im Bereich Umweltmanagement tätig werden, was die Vielseitigkeit der Ausbildung unterstreicht.

Für Interessierte stehen weitere Informationen über das Programm auf der Website der JLU zur Verfügung. Das International Office bietet zudem Beratungsangebote an, um internationalen Studierenden den Einstieg zu erleichtern.

Mehr Details zu diesem spannenden Programm finden sie unter JLU, DAAD und Hochschulkompass.

Details
Ort Giessen, Deutschland
Quellen