Energie tanken und genießen: Bad Nauheims Trinkkuranlage erstrahlt neu!
Bad Nauheim, Deutschland - Der historische Ausschankbrunnen in der Trinkkuranlage Bad Nauheim wurde mit umfangreicher Restaurierung wiedereröffnet und erstrahlt nun in neuem Glanz. Die Renovierung, die akribisch nach Originalvorlagen durchgeführt wurde, hebt die verzierten Kuppeln in leuchtenden Tönen hervor, wie sie einst im frühen 20. Jahrhundert entworfen wurden. Laut der FAZ ist der Ausschankbrunnen Teil der Trinkkur, die sowohl bei Besuchern als auch bei Einheimischen einen hohen Stellenwert hat.
Die heilende Wirkung des Natrium-Chlorid-Säuerlings ist mittlerweile gut dokumentiert und fördert unter anderem die Magen-Darm-Funktion sowie den Stoffwechsel. Im Rahmen der Renovierung wurden die acht Auffangbecken für das Heilwasser, die teilweise Risse aufwiesen, behutsam aufgearbeitet. Zudem wurde eine Stahlkonstruktion zur zusätzlicher Stützung eingebaut, um die Stabilität des Brunnens zu sichern. Die Fliesen, kunstvoll von Jugendstilkünstler Jakob Scharvogel entworfen, wurden ebenfalls restauriert.
Umfangreiche Sanierungsarbeiten
Die Sanierung der Trinkkuranlage wurde in zwei Hauptabschnitte unterteilt: zunächst die Sicherung der Konstruktion und danach die Wiederherstellung der optischen Erscheinung. Dabei wurde die Kuppel vom neuzeitlichen Anstrich befreit und mit neuen, ursprünglichen Farben versiegelt. Zuvor hatte die Stadt bereits den Kurbrunnen umfassend renoviert, nachdem die technische Ausstattung stark marode war.
Die Trinkkuranlage in Bad Nauheim wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut, um den Kurbetrieb in der Stadt zu fördern. Die Bauarbeiten begannen 1910. Die Anlage wurde speziell für ein internationales Publikum konzipiert und umfasst neben dem Ausschankbrunnen auch Wandelgänge, einen Innenhof, eine Konzertmuschel und verschiedene Wasserspiele.
Bedeutung von Trinkkuren
Historisch gesehen haben Trinkkuren eine lange Tradition. Während in der Antike das Baden in Flüssen und Seen verbreitet war, gewannen im 18. Jahrhundert die Trinkkuren zunehmend an Bedeutung, da sie eine Alternative zu den traditionellen Badekuren darstellten. Auch die Emerald zeigt auf, dass bereits die Römer, inspiriert von griechischen Traditionen, Bäder entwickelten, die auch in eroberten Gebieten, wie in Deutschland, populär wurden.
Laut Tacitus waren auch bei den Germanen Schwitzbäder und eine Form von Trinkkuren bekannt. Dies setzte sich über die Jahrhunderte fort, und im 19. und 20. Jahrhundert erfreuten sich Kneippkuren und Klimakuren einer wachsenden Beliebtheit.
Für Interessierte an der Trinkkuranlage in Bad Nauheim ist der Heilwasserausschank dienstags bis sonntags von 14 bis 16 Uhr geöffnet und bietet somit die Gelegenheit, die heilenden Eigenschaften des Wassers direkt zu erfahren.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Nauheim, Deutschland |
Quellen |