Landwirte verurteilt: Dutzende Rehkitze beim Mähen zermäht!
Bad Wurzach, Deutschland - In Bad Wurzach wurden zwei Landwirte aufgrund des Todes von Rehkitzen verurteilt, nachdem diese vor einem Jahr bei Mäharbeiten getötet wurden. Die Strafen belaufen sich auf 2.500 Euro für den ersten Landwirt, der mindestens ein Kitz zermäht hatte, und 2.400 Euro für den zweiten, der für den Tod von drei Rehkitzen verantwortlich war. Das Amtsgericht Leutkirch hat damit deutlich gemacht, dass der Schutz von Wildtieren vor allem während der sensiblen Frühlingssaison, wenn viele Rehkitze geboren werden, Priorität hat. Ein Veterinäramtssprecher bestätigte, dass mindestens zehn Rehkitze bei den Mäharbeiten ums Leben kamen, wobei nur ein Kadaver zur Sektion gebracht wurde, um die Todesursache zu überprüfen. Unklar bleibt, was mit den anderen getöteten Tieren passiert ist. Laut Schwäbische wurde ein Landwirt dabei beobachtet, wie er ein Kitz „zur Seite geschafft“ hat, was die Besorgnis um den Umgang mit diesen schützenswerten Tieren verstärkt.
Die Problematik ist nicht neu. Jährlich werden in Deutschland etwa 100.000 Rehe bei Mäharbeiten verletzt oder getötet, da Rehkitze in Gefahr oft bewegungslos verharren und so schwer zu erkennen sind. Ehrenamtliche Wildtierretter nutzen mittlerweile Drohnen mit Wärmebildtechnologie, um lebende Rehkitze rechtzeitig zu orten. Diese Retter wurden jedoch im vergangenen Jahr zu spät informiert, sodass nur etwa fünf Kitze gerettet werden konnten, während etwa ein Dutzend getötet wurde.
Maßnahmen zur Rehkitzrettung
<pDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als Reaktion auf solche Vorfälle Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro für das Jahr 2025 bereitgestellt, um die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung zu unterstützen. Anträge können bis zum 17. Juni 2025 von eingetragenen Kreisjagdvereinen, Jägervereinigungen und Kitzrettungsvereinen gestellt werden. Diese Drohnen sollen nicht nur zur Rettung von Rehkitzen, die während der Mähperiode besonders gefährdet sind, eingesetzt werden, sondern können auch in anderen Krisensituationen, wie der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest, Verwendung finden. Das BMEL hebt hervor, dass Drohnen als die effektivste Methode zur Rettung von Rehkitzen gelten, verglichen mit traditionellen Methoden.
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass Landwirte während des Mähens verpflichtet sind, auf das Vorhandensein von Rehen zu achten. Der Veterinäramtssprecher Peter Reithmeier äußerte, dass es in Bad Wurzach bekannt sei, dass viele Rehkitze geboren werden, dennoch werde in der Mähsaison oft ohne Rücksicht auf die Tiere gehandelt. Die Kitzretter haben die Möglichkeit, die Rehkitze während des Mähens in Sicherheit zu bringen und sie später wieder freizulassen.
Wichtige Hinweise für Hundehalter
Ein weiterer Aspekt, der zur Sicherheit der Rehkitze beiträgt, ist das Verhalten von Hundehaltern. Diese werden dazu aufgerufen, ihre Hunde an die Leine zu nehmen, um eine Verletzung der schutzbedürftigen Youngsters zu vermeiden. Die Situation bezüglich des Schutzes von Rehen ist kritisch, und es bedarf einer kollektiven Anstrengung, um die Tiere zu schützen. Weitere Informationen zur Beantragung von Fördermitteln finden Interessierte auf der Seite der BLE, wo auch spezielle Hinweise zum Antragsprozess gegeben werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verschmutzung |
Ort | Bad Wurzach, Deutschland |
Festnahmen | 2 |
Schaden in € | 4900 |
Quellen |