Liebherr: Rekordumsatz von 14,6 Milliarden Euro und Zukunftsausblick!

Beimerstetten, Deutschland - Die Liebherr-International AG zeigt sich optimistisch für die Zukunft, nachdem das Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 14,6 Milliarden Euro erzielen konnte. Steffen Günther, der seit drei Jahren als CFO für den Global Player tätig ist, äußerte, dass ein Umsatz von 15 Milliarden Euro im Jahr 2025 ein „schöner Erfolg“ wäre. In seiner Karriere bei Liebherr, die 2003 begann, hat er zuvor in Deutschland und Kanada Erfahrungen gesammelt und bringt ein breites Wissen in die Unternehmensführung ein. Günther stammt aus Beimerstetten in Schwaben und sieht das Unternehmen gut aufgestellt für die Herausforderungen des Marktes, insbesondere in den USA, wo Zölle und Handelsbarrieren eine bedeutende Rolle spielen könnten.

Die schwerwiegenden Auswirkungen von Zöllen machen sich auch bemerkbar, wie Liebherr anmerkt. Für Produkte aus Europa könnten Zölle von bis zu 20 Prozent gelten, während chinesische Produkte sogar mit 104 Prozent besteuert werden könnten. Diese äußeren Handelsbedingungen beeinflussen die gesamte Lieferkette und den Zugang zu wichtigen Märkten, die als essenziell für das Wachstum des Unternehmens angesehen werden.Schwäbische berichtet, dass …

Entwicklungen im Direktorium

Ein wichtiger Schritt in der Unternehmensführung war die Berufung von Steffen Günther und Thomas Schuler in das Direktorium der Liebherr-International AG zum 1. Mai 2022. Sie übernehmen die Plätze von Andreas Böhm und Uwe Rechtsteiner, die aus privaten Gründen ausscheiden mussten. Damit besteht das Direktorium nun aus fünf Mitgliedern, die zentrale Bereiche wie Finanzen, Organisation und IT leiten. Schuler, der 1998 zu Liebherr kam, trägt Verantwortung für die IT und die Supply Chain. Beide Neuvorstellungen sind Teil einer strategischen Neuausrichtung, die Liebherr weiterhin auf Wachstumskurs halten soll.Vertikal berichtet, dass …

Zusätzlich beschäftigt das Unternehmen über 51.000 Mitarbeiter weltweit und ist in elf verschiedenen Geschäftsfeldern tätig, darunter Baumaschinen, Kühlschränke und Aerospace-Technologie. Das Kerngeschäft in Europa macht 59 Prozent des Umsatzes aus, was die Bedeutung der Region für Liebherr verdeutlicht. Die familiäre Unternehmensführung, bestehend aus der zweiten und dritten Generation der Familie Liebherr, betont die langfristige Vision des Unternehmens und dessen Unabhängigkeit von Börsenschwankungen, da es sich in Familienbesitz befindet.UAMR berichtet, dass …

Zukunftsaussichten und Herausforderungen

Aktuelle Herausforderungen wie die steigenden Energiekosten und der Verlagerungsprozess von Arbeitsplätzen machen das wirtschaftliche Umfeld für Liebherr nicht einfacher. 350 Arbeitsplätze aus Bad Schussenried werden nach Bulgarien verlagert, während das Unternehmen gleichzeitig sicherstellt, dass keine weiteren Arbeitsplatzverlagerungen ins Ausland geplant sind. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung zieht Liebherr auch in Betracht, bestehende Werke in Deutschland zu modernisieren und zu stärken, während die Entscheidung, auf eine Investition im IGI Rißtal zu verzichten, einen klaren Fokus auf die Zukunft der Mischtechnik in Biberach zeigt.

Die Baumaschinenmesse Bauma, die das Motto „Hands on the future“ trägt, ist ein weiteres Beispiel für Liebherrs Engagement, im Bereich der nachhaltigen Technologien und der hohen Digitalisierung voranzugehen. Kunden fordern zunehmend alternative Antriebe sowie Lösungen für autonomes Fahren und eine umfassende digitale Vernetzung. Liebherr bleibt bestrebt, diesen Anforderungen gerecht zu werden und seine Marktposition zu festigen.

Details
Ort Beimerstetten, Deutschland
Quellen