Sensationelles Theaterstück Limburg 1504 feiert Premiere zur Jubiläumszeit!

Feiern Sie 1000 Jahre Kloster Limburg: Theateraufführung, Festlichkeiten und Führungen im Jubiläumsjahr in Bad Dürkheim.
Feiern Sie 1000 Jahre Kloster Limburg: Theateraufführung, Festlichkeiten und Führungen im Jubiläumsjahr in Bad Dürkheim. (Symbolbild/NAG)

Bad Dürkheim, Deutschland - Zum 1000-jährigen Bestehen des Klosters Limburg wird das Theater an der Weinstraße (TadW) am 7. Juni 2025 die Premiere des Stücks „Limburg 1504 – Kämpfe über den Dächern von Dürkheim“ feiern. Das historische Drama thematisiert die Vergangenheit des Klosters, das 1504 während des Landshuter Erbfolgekriegs niedergebrannt wurde. In der Inszenierung wird Graf Emich von Rudi Pachl dargestellt, während der Dürkheimer Bürgermeister von Daniel Fensel verkörpert wird. Die Vorfreude auf die Aufführung ist groß, nicht nur wegen des besonderen Anlasses, sondern auch wegen des einzigartigen Ambientes der Klosterruine, die als schön im Verfall beschrieben wird und eine bedeutende Rolle in der Region spielt. Die Rheinpfalz berichtet über das kulturelle Spektakel.

Die Klosterruine Limburg, gelegen im Ostrand des Pfälzerwaldes, ist nicht nur ein faszinierendes Relikt der Geschichte, sondern auch ein Ort mit keltischen und römischen Siedlungsspuren. Diese Überreste, zusammen mit der dreischiffigen Basilika, die 1025 von Kaiser Konrad II. gegründet wurde, zeugen von der wichtigen Rolle, die das Kloster über die Jahrhunderte spielte. Bad Dürkheim informiert über die Feierlichkeiten rund um das Jubiläum.

Jubiläumsfeierlichkeiten

Die Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Bestehen der Klosterruine finden am 17. und 18. Mai 2025 statt. An beiden Tagen wird ein umfangreiches Programm geboten: Am Samstag sind Festakt, Preisverleihung, Improtheater, Konzerte und Kunst-Performances geplant. Zudem gibt es Führungen für Kinder und Erwachsene. Der Sonntag steht ganz im Zeichen eines Musik-Picknicks, weiteren Improtheateraufführungen und Mitmachaktionen. Die Festlichkeiten bieten freien Eintritt sowie einen Shuttle-Bus, der die Besucher vom Bahnhofsvorplatz zur Klosterruine bringt.

Darüber hinaus sind im laufenden Jahr zahlreiche Ausstellungen und Vorträge vorgesehen, um die Geschichte und Bedeutung der Klosterruine hervorzuheben. Besonders erwähnenswert sind die Ausstellungen „Grethen-Hausen und die Klosterruine Limburg“ sowie „Limburg fer Dehäm“, die im Stadtmuseum stattfinden werden. Hier wird die Verbindung der Klosterruine zur regionalen Identität der Menschen deutlich.

Einblick in die Geschichte

Das Kloster Limburg, eine ehemalige Benediktinerabtei, hat eine reichhaltige Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Es zählt zu den bedeutendsten Denkmälern der frühsalischen Baukunst und spielt bis heute eine zentrale Rolle in der Kulturlandschaft der Region. Die Ruine umfasst große Rundbogenfenster, eine rekonstruierte Krypta und gotische Reste, die das romanische Erbe unterstreichen. Nach der Reformation wurde das Kloster 1556 endgültig geschlossen und die Ruine diente über Jahrhunderte hinweg als Steinbruch, bis sie 1843 von der Stadt gekauft wurde. Die zahlreichen Sanierungsmaßnahmen zwischen 1969 und 1982 trugen zur Erhaltung dieses historischen Erbes bei. Wikipedia beschreibt die umfassende Geschichte des Klosters detailliert.

Die Klosterruine ist heute öffentlich zugänglich und bietet verschiedenen Veranstaltungen, insbesondere in der Sommerzeit, die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur und die geschichtsträchtigen Mauern zu erleben. Mit der Eröffnung der Klosterschänke unter dem Namen Konrad2 im Jahr 2020 konnte ein weiterer Anziehungspunkt geschaffen werden, der die touristische Attraktivität des Ortes steigert. Gäste der Region können nicht nur die Ruine besichtigen, sondern auch in der Krypta des Klosters Trauungen durchführen lassen.

Details
Ort Bad Dürkheim, Deutschland
Quellen