Naturschutztag im Schwäbischen Wald: Entdecken Sie die Vielfalt!

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Deutschland - Am Sonntag, dem 25. Mai, steht der Naturschutztag im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald an. Ziel dieses besonderen Tages ist es, die vielfältigen Besonderheiten des Naturparks und seine reiche Artenvielfalt zu entdecken. Der Veranstaltung ist es ein großes Anliegen, Familien mit Kindern einzuladen, die verschiedenen Angebote des Naturparks zu nutzen und aktiv an den geplanten Aktivitäten teilzunehmen. Die Angebote finden an verschiedenen Orten im Naturpark statt, was den Besuchern die Möglichkeit gibt, die Landschaft aktiv zu erleben. ZVW berichtet, dass dieser Tag einen Einblick in die lokale Flora und Fauna geben wird.

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, gegründet 1979, erstreckt sich über eine Fläche von 1.270 km² im Nord-Osten von Baden-Württemberg. Hierbei stellt der Park eine wesentliche Erholungs- und Kulturstätte für die rund 170.000 Einwohner von 48 Kommunen und 6 Landkreisen in der Region dar. Über 52% der Fläche sind mit Laub- und Nadelmischwäldern bedeckt, die in Höhenlagen von 200 bis knapp 600 Metern über dem Meeresspiegel gelegen sind. Diese vielfältige Landschaft setzt sich aus den bedeutenden Gebieten wie dem Mainhardter Wald, den Waldenburger und Limpurger Bergen sowie weiteren malerischen Höhenzügen zusammen. Lokalmatador gibt an, dass die Region nicht nur durch ihre natürliche Schönheit, sondern auch durch historische Stätten wie das UNESCO-Weltkulturerbe Limes geprägt ist.

Vielfalt der Natur und Bildung

Das Leitbild des Naturparks verbindet den Menschen und die Natur und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Regionalentwicklung, Landschaftsschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Kulturlandschaft sowie ihrer Artenvielfalt. Hierzu trägt auch das Naturparkzentrum in Murrhardt bei, das ganzjährig geöffnet ist und durch interaktive Ausstellungen und Informationen zu den Themen Natur und Umweltbildung zählt.

Besondere Biotope, wie die Feuchtwiesen, bieten Lebensraum für zahlreiche seltene Arten. Der Waldanteil von über 51% umfasst verschiedene Waldformationen, die durch den Menschen seit mehr als 7.000 Jahren maßgeblich geprägt wurden. Insbesondere die Streuobstwiesen, die über 5.000 Tier- und Pflanzenarten beherbergen, sind als stark gefährdet eingestuft und bedürfen eines besonderen Schutzes. Das BFN hebt hervor, dass der Verband Deutscher Naturparke e. V. seit 2006 eine Qualitätsoffensive zur Verbesserung der Naturparkarbeit initiiert hat, um die Nachhaltigkeit und ökologische Vielfalt der Parks weiter zu stärken.

Im Rahmen der Qualitätsoffensive soll gewährleistet werden, dass sich alle 104 deutschen Naturparke an den bewährten Standards orientieren. Dabei reicht die Skala von „Qualitäts-Naturpark“ bis „Partner Qualitätsoffensive Naturparke“, was die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und den Schutz der Umwelt unterstützt.

Details
Ort Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, Deutschland
Quellen