Ungarn feiert Nationalfeiertag: Orbáns starke Botschaft an Europa!

Kiskőrös, Ungarn - Heute, am 15. März 2025, feiert Ungarn einen seiner wichtigsten Nationalfeiertage, der an die Staatswerdung des Landes durch König Stefan den Heiligen im Jahr 1083 erinnert. Neben diesem Feiertag wird hier vor allem der 15. März 1848 gewürdigt, der an die ungarische Revolution gegen die Habsburger erinnert, sowie der 23. Oktober 1956, der für den Aufstand gegen die Sowjetherrschaft steht. Diese Tage sind tief verwurzelt im nationalen Gedächtnis und spiegeln den ungarischen Freiheitswillen wider, wie Unser Mitteleuropa berichtet.

In seiner Rede auf der Treppe des Nationalmuseums in Budapest betonte Ministerpräsident Viktor Orbán die Bedeutung dieses Feiertags. Er verwies auf die konstruktiven Ziele der Revolution und stellte Fragen zur Verantwortung der Gegenwart für die Zukunft der nächsten Generationen. Orbán kritisierte gewissenhafte Vorstellungen im Westen und stellte fest, dass viele Menschen sich als entwurzelt empfinden. Er erklärte, dass die ungarische Identität durch die Liebe und den Einsatz ihrer Bürger aufrechterhalten wird. Gleichzeitig bezeichnete er Ungarn als ein freies und souveränes Land, das nicht zulassen werde, dass externe Mächte ihm vorschreiben, was zu tun ist, besonders in Bezug auf Migration und nationale Werte.

Orbáns Botschaft an Brüssel

Orbán wandte sich in seiner Ansprache auch direkt an Brüssel und präsentierte eine Botschaft in 12 Punkten, die sich stark auf die Ereignisse von 1848 beziehen. Zu den zentralen Forderungen gehören der Wunsch nach Frieden, Freiheit und die Einhaltung nationaler Souveränität. Orbán forderte unter anderem die Rückgabe unrechtmäßig entzogener Befugnisse an die Nationen und ein Verbot der Schuldenaufnahme, die zukünftige Generationen belasten könnten. Diese Punkte spiegeln die Ängste und Sorgen wider, die viele Ungarn hinsichtlich der europäischen Integration und der nationalen Politik hegen. Die Warnung des Nationaldichters Sándor Petőfi aus dem Jahr 1848, der ein Aufbegehren gegen Unterdrückung proklamierte, hallte in Orbáns Worten wider.

Ein weiterer zentraler Aspekt von Orbáns Ansprache war die Erinnerung an die Relevanz von Sándor Petőfi, der eine Schlüsselfigur der Revolution war. Am heutigen Feiertag wird auch das 200. Jubiläum von Petőfis Geburt gefeiert, was ein weiteres Zeichen für die fortdauernde Bedeutung seines Erbes ist. Petőfi, wenn auch vor über 170 Jahren verstorben, bleibt ein Symbol für den ungarischen Widerstand und die Sehnsucht nach Freiheit.

Feierlichkeiten und Programme

Die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag beginnen traditionell mit dem Hissen der ungarischen Flagge auf dem Kossuth-Platz um 9 Uhr, gefolgt von einem festlichen Husarenumzug zum Nationalmuseum. Am Nachmittag ist die Rede von Viktor Orbán vor dem Geburtshaus und Gedenkmuseum von Sándor Petőfi in Kiskőrös geplant. Die Veranstaltung ist Teil eines umfangreichen Feierprogramms, das auch thematische Programme in der Budaer Burg, spezielle Aktivitäten für Kinder und freie Museen beinhaltet, um das historische Gedächtnis der Nation lebendig zu halten.

Zu den Höhepunkten des Nationalfeiertags zählen auch eine nationale Gedenkstätte auf dem Friedhof an der Fiumei-Straße sowie ein Spaziergang unter dem Titel „Erinnerung an 1848-49“. Die Veranstaltungen sind nicht nur auf Ungarn beschränkt, sondern finden auch in der Tschechischen Republik statt, wo Kranzniederlegungen an ungarischen Gedenkstätten organisiert werden. Zudem werden zahlreiche Aktivitäten auf digitalen Plattformen stattfinden, darunter die Erstausstrahlung des Films „Mária-nap“ und die Uraufführung von „Das Meer erhebt sich“.

Insgesamt vermittelt der heutige Feiertag nicht nur die historische Bedeutung der Revolution von 1848 und den ungarischen Freiheitskampf, sondern auch die gegenwärtigen Herausforderungen und das Bestreben, die ungarische Identität und Souveränität in einer sich wandelnden Welt zu bewahren. So wurde von Orbán zusammenfassend erklärt: „Unsere Aufgabe ist es, unsere Freiheit zu bewahren.“ Dies verdeutlicht das unaufhörliche Streben der ungarischen Nation nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung in einer komplexen geopolitischen Landschaft, wie auch Ungarn Heute und Ungarn Heute unterstreichen.

Details
Ort Kiskőrös, Ungarn
Quellen