Weyhe startet Straßenbau: Vollsperrungen ab Juni für sechs Monate!

Weyhe, Deutschland - Ab Juni 2025 werden in Weyhe umfassende Straßenbauarbeiten durchgeführt. Diese umfassen eine Sanierung der Straßen Rumpsfelder Heide, Böttcherei und Am Gänsekamp, die sich alle in einem schlechten Zustand befinden. Die Gemeinde hat beschlossen, insgesamt 600.000 Euro in die Sanierung zu investieren und die Arbeiten sollen rund sechs Monate dauern. Während dieser Zeit werden die betroffenen Straßen abschnittsweise und kurzfristig vollgesperrt, jedoch bleibt der Zugang zu den angrenzenden Grundstücken jederzeit gewährleistet. Anwohner wurden in mehreren Versammlungen über die bevorstehenden Maßnahmen informiert, die Teil des Straßeninstandsetzungsprogramms 2025 sind. Kreiszeitung berichtet, dass die Hauptfahrbahn der Straßen zu schmal ist und die Sanierung etwa 3,5 Kilometer Fahrbahn und Seitenstreifen umfasst.
Im Rahmen der Arbeiten wird ein besonderer Fokus auf die Randbereiche gelegt, die mit Rasengittersteinen und Versickerungsmulden versehen werden. Diese Maßnahmen sollen Ausweichmanöver in unbefestigte Bereiche verhindern und eine bessere Niederschlagswasserbewirtschaftung gewährleisten. Die Mulden, die zur Auffüllung des Grundwassers und zur Entlastung der Gewässer beitragen sollen, werden bepflanzt. Bewohner dürfen auswählen, welche Pflanzen in ihren Bereichen gesetzt werden. Um Schäden an den Grünstreifen zu vermeiden, werden außerdem Poller installiert. Weser-Kurier berichtet zudem, dass auch andere Straßen in Weyhe saniert werden, darunter der Richtweg in Kirchweyhe sowie die halbseitige Sperrung der B6.
Aktuelle Baustellen und deren Fortschritt
Die Sanierungsarbeiten an den etwa drei Kilometern Fahrbahn in Weyhe sind bereits in vollem Gange. Derzeit wird die Asphaltdecke auf 285 Metern der Straße Im Ratswinkel in Kirchweyhe erneuert. Diese Straße wird bis voraussichtlich 27. Oktober 2025 voll gesperrt sein, während die Trinkwasserleitung zuvor bereits ersetzt wurde. Im Rahmen der Maßnahmen wird auch die Straße an bestimmten Abschnitten verbreitert, um die Ausweichverkehre und das Ausparken zu erleichtern.
Zusätzlich sind in den Herbstferien Arbeiten an 1,1 Kilometern der Straße Am Bahndamm in Lahausen geplant. Diese umfassen auch Pflasterungen in den Einmündungsbereichen und die Installation von Rampensteinen, die Rad- und Fußgängerverkehr besser sichtbar machen sollen. Die Gesamtkosten für die Bauvorhaben an rund 13 Straßen im Jahr 2023 belaufen sich auf etwa 850.000 Euro, was die Bedeutung dieser Sanierungen unterstreicht.
Nachhaltige Planung und neue Technologien
Die Maßnahmen in Weyhe stehen auch im Kontext moderner Stadt- und Verkehrsplanung. Aspekte wie Klimafreundlichkeit und Ressourcenschonung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des Projekts „Straße der Zukunft“ verfolgen die Fraunhofer-Institute IGB und IAO das Ziel, Straßen so zu optimieren, dass sie als Innovationsflächen für neue Mobilitäts- und Logistiklösungen dienen können. Dabei wird auch die Digitalisierung berücksichtigt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Verkehrsplanung weiter zu steigern.
Durch die Implementierung von intelligenten Informationstechnologien könnten beispielsweise Sensoren zur Überwachung der Wasserqualität und -quantität eingesetzt werden. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Herausforderungen in der Stadtentwicklung besser zu bewältigen und das Bewusstsein der Bürger für nachhaltige Straßenentwicklung zu fördern. Informationen hierzu finden sich auch auf der Webseite des Fraunhofer IGB.
Details | |
---|---|
Ort | Weyhe, Deutschland |
Quellen |