Vogelzählung 2025: So locken Sie die Frühlingsteilnehmer an!
Ostalbkreis, Deutschland - Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs, und das zeigen auch die Vögel mit ihrer aktiven Kommunikation. Am 15. April 2025 berichtet schwäbische-post.de über die bevorstehenden Veranstaltungen zur Vogelzählung des NABU, die vom 9. bis 11. Mai stattfinden wird. In dieser Zeit ertönen überall fröhliche Vogelgesänge, während die Tiere auf Partnersuche sind. In Vorbereitung auf die Vogelzählung hat der Autor Gerhard Königer positive Erfahrungen beim Nachahmen von Vogelrufen gemacht, was nicht nur Spaß macht, sondern auch hilfreich ist, um die Vögel anzulocken.
Ein weiteres wirksames Lockmittel sind Futterstationen im Garten. Mehlwürmer sind besonders beliebt und ziehen viele Arten an. Diese Methode der aktiven Vogelbeobachtung kann nicht nur lehrreich sein, sondern auch großes Vergnügen bereiten, wie das berühmte Lied „Alle Vögel sind schon da“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben unterstreicht.
Stunde der Gartenvögel
Die Initiative „Stunde der Gartenvögel“ wird vom NABU und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) organisiert und zielt darauf ab, die Menschen dazu zu motivieren, Vögel in ihren Gärten, auf Balkonen oder in Parks zu zählen und zu melden. Jeder, der teilnehmen möchte, hat die Möglichkeit, Preise zu gewinnen, und kann seine Zählungen bis zum 19. Mai nachmelden. Der Fokus liegt auf den häufigsten Arten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Im vergangenen Jahr haben über 58.000 Menschen mehr als 1,2 Millionen Vögel gemeldet, wobei der Haussperling an der Spitze der Zählungen steht, während neun von 18 der häufigsten Gartenvögel einen negativen Trend aufzeigen.
Zusätzlich bietet der NABU umfangreiche Materialien an, um die Teilnahme sowohl für Einzelpersonen als auch für Schulen zu erleichtern. So gibt es auch eine „Schulstunde der Gartenvögel“ für Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen, die es ihnen ermöglicht, Jugendliche mit der Vogelbeobachtung vertraut zu machen.
Vögel bestimme
Ein wichtiger Aspekt bei der Vogelzählung ist die Identifikation der Arten. Die richtige Bestimmung der Vögel, wie zum Beispiel des Girlitz oder der Goldammer, kann durch kleine Details unterstützt werden. Hierfür stehen hilfreiche Hilfsmittel zur Verfügung, wie Steckbriefe der häufigsten Arten, Online-Vogelführer und ein Vogelstimmenquiz. Das Vogelbeobachten erfordert keine teure Ausrüstung – ein gutes Fernglas, ein Bestimmungsbuch und ein Notizblock genügen oft bereits, um Erfolge zu erzielen. Wer tiefer einsteigen möchte, kann im Buchhandel auf zahlreiche Bestimmungsbücher mit Farbzeichnungen zugreifen und sich somit optimal vorbereiten.
Die bevorstehende Vogelzählung bietet nicht nur die Möglichkeit zur aktiven Beobachtung, sondern auch zur wissenschaftlichen Mitwirkung. Viele Arten zu registrieren und ihr Verhalten zu verstehen, kann sowohl für die persönliche Freude als auch für den Naturschutz von großer Bedeutung sein. Informationen und Unterstützung zur Teilnahme an der Vogelzählung sind auf der NABU-Homepage erhältlich.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ostalbkreis, Deutschland |
Quellen |