Alarmierende Luftqualität in Göttingen: Feinstaubwerte überschreiten Grenzwerte!

Alarmierende Luftqualität in Göttingen: Feinstaubwerte überschreiten Grenzwerte!
In Göttingen hat die Messstation in der Bürgerstraße die Luftqualität unter die Lupe genommen. Am 9. Juli 2025 stehen insbesondere Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon im Fokus. Laut Göttinger Tageblatt dürfen die Feinstaub-Partikel (PM10) in der Luft 50 Mikrogramm pro Kubikmeter nicht überschreiten und können maximal 35-mal im Jahr über diesem Wert liegen. Dies ist ein wichtiger Wert, der auch die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger betrifft.
Die Luftqualität wird in verschiedene Kategorien eingeteilt: von „sehr schlecht“ bis „sehr gut“. Dabei liegt der Grenzwert für sehr schlechte Qualität bei Stickstoffdioxid über 200 μg/m³, für Feinstaub über 100 μg/m³ und für Ozon über 240 μg/m³. Empfindliche Personen sollten bei „schlechter“ Luft ihre Aktivitäten im Freien reduzieren, während bei „mäßiger“ Luft kurzfristig keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind.
Aktuelle Wetterbedingungen
Die Wetterlage in Göttingen trägt ebenfalls zur aktuellen Situation bei. So hat eine Analyse von IQAir ergeben, dass die Temperaturen am heutigen Tag zwischen 17 und 25 Grad Celsius schwanken. In den frühen Morgenstunden lag die Temperatur bei angenehmen 21 Grad, während es gegen Abend nicht unter 17 Grad fallen wird. Die Windgeschwindigkeit bewegt sich zwischen 3,6 und 18 km/h, was für eine relativ ruhige Luft sorgt. Die Luftfeuchtigkeit schwankt dabei zwischen 20 und 100%, was zusätzliche Herausforderungen für die Luftqualität mit sich bringen könnte.
Um den vielseitigen Belastungen der Luft entgegenzuwirken, werden Empfehlungen ausgesprochen, insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen oder Allergien.
Langzeitdaten und gesundheitliche Auswirkungen
Weltweit werden jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub verursacht. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, sich mit der Luftqualität auseinanderzusetzen und empfohlene Maßnahmen zu befolgen. Es ist interessant zu wissen, dass das Silvesterfeuerwerk, obwohl es zu einer Erhöhung der Feinstaubbelastung beiträgt, im Vergleich zur ganzjährigen Emission nicht signifikant ist.
In dieser Silvesternacht werden über 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt. Davon stammen 1500 Tonnen – also 75% – direkt aus dem Feuerwerk. Insgesamt macht dieses Aufeinandertreffen von Feinstaub nur etwa 1% der jährlichen Feinstaubemissionen in Deutschland aus, zeigt jedoch dennoch die Dringlichkeit, mit dieser Thematik besser umzugehen.
Im Großen und Ganzen sorgt die Luftqualität in Göttingen für Diskussionsstoff. Es bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und die Sensibilisierung der Bevölkerung in naher Zukunft greifen werden.