Erster Spatenstich für die Rudolf-Dießel-Schule: Mehr Platz für alle!

Erster Spatenstich für die Rudolf-Dießel-Schule: Mehr Platz für alle!
Am 16. Juni 2025 war ein denkwürdiger Tag für die Rudolf-Dießel-Schule in Königslutter am Elm. Der erste Spatenstich für den Erweiterungsbau wurde feierlich gesetzt, ein wichtiger Schritt zur Deckung des steigenden Raumbedarfs an dieser Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Der Landrat Gerhard Radeck führte den symbolischen Akt durch und unterstrich damit die Bedeutung der neuen Räumlichkeiten.
Der Erweiterungsbau wird insgesamt vier Klassenräume, vier Gruppenräume, gendergerechte WC-Anlagen, sowie einen Hausmeister- und Technikraum umfassen. Besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltigen Materialien, die für einen sortenreinen Rückbau sorgen sollen. Zudem wird auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert, die umweltfreundliche Energie liefern soll. Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Plans, die Schule barrierefrei und modern zu gestalten. Mit Kosten von rund 2,9 Millionen Euro und einer geplanten Fertigstellung innerhalb eines Jahres, wird die Rudolf-Dießel-Schule auf die steigende Zahl von Schülern reagieren, die im nächsten Jahr von 21 auf 25 Klassen ansteigen wird. Das bestätigt auch die Schulleiterin Alke Freese, die den dringenden Bedarf für diese Erweiterung betont. Laut regionalheute.de ist dies ein wichtiger Schritt, um den Anforderungen an integrativen Unterricht gerecht zu werden.
Die Rudolf-Dießel-Schule im Überblick
Die Rudolf-Dießel-Schule hat sich als Ganztagsschule etabliert und bietet zahlreiche Aktivitäten, die weit über das klassische Lernen hinausgehen. Dazu zählen Weihnachtskonzerte, die unter musikalischer Leitung von Bernd Giere und Andreas Wittlake stattfinden, sowie ein umfassendes Angebot an Veranstaltungen wie den beliebten Sternenmarkt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Kreativität ausleben, sondern auch am Basar der Lebenshilfe in Helmstedt mitwirken, wo sie selbst hergestellte Produkte und Schulhonig verkauften. Solche Initiativen fördern nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch die soziale Integration der Schüler, was einen wichtigen Aspekt der Schulphilosophie darstellt. Informationen dazu finden sich auf der Website der Rudolf-Dießel-Schule.
Die Rudolf-Dießel-Schule spielt nicht nur lokal eine wichtige Rolle, sondern ist auch Teil eines größeren Trends in Deutschland, wo der Ausbau inklusiver Schulsysteme aktuell vorangetrieben wird. Trotz langsamer Fortschritte bei der Umsetzung der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention, zeigen Statistiken, dass die Exklusionsquote von 4,8 % im Jahr 2008/09 auf 4,2 % im Jahr 2022/23 gesunken ist. Dennoch sind Unterschiede zwischen den Bundesländern erkennbar, und oft existieren weiterhin zwei getrennte Schulsysteme: allgemeine Schulen und Förderschulen. Der Weg zu einem inklusiven Schulsystem bleibt also herausfordernd, wie die Bertelsmann Stiftung auf ihrer Webseite feststellt.
Mit den neuen Räumlichkeiten wird die Rudolf-Dießel-Schule nicht nur den aktuellen Bedürfnissen ihrer Schüler gerecht, sondern setzt auch ein Zeichen für eine zukunftsorientierte und inklusive Bildung in der Region. Während die Schule weiterhin vielfältige Freizeit- und Lernangebote schafft, ist die Erweiterung ein Schritt in die richtige Richtung für alle Beteiligten.