Neue Technik für die Feuerwehr: TLF 4000 in Bodenwerder feierlich übergeben!

Neue Technik für die Feuerwehr: TLF 4000 in Bodenwerder feierlich übergeben!
Am vergangenen Freitag wurde ein neues Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF 4000) feierlich an die Samtgemeindefeuerwehr übergeben. Nach rund drei Jahren Vorbereitungszeit ist es nun endlich soweit, und die Ortsfeuerwehr Bodenwerder kann sich über ein modernes Gerät freuen, das auf einem 18-Tonnen-Fahrgestell der Marke MAN basiert. Der leistungsstarke Euro-6-Motor mit 320 PS sorgt dafür, dass die Feuerwehrleute stets schnell am Einsatzort sind.
Das neue TLF 4000 hat einen integrierten Wassertank mit bis zu 5.000 Litern Fassungsvermögen. Außerdem kann es auf einen 200-Liter-Schaummitteltank zurückgreifen, der mit einem fest eingebauten Zumischer ausgestattet ist. Technische Highlights, wie ein leistungsstarker Schaum-/Wasserwerfer auf dem Dach und ein ausfahrbarer LED-Lichtmast, runden das Fahrzeug ab. Die Feuerwehr hat hier wirklich ein gutes Händchen bewiesen, denn die umfangreiche Sonderbeladung umfasst alles, was das Herz begehrt, darunter einen Stromerzeuger, eine Waldbrandausrüstung, ein Beleuchtungsgerät, eine Tauchpumpe und eine Motorsäge.
Von Alt zu Neu: Ein bedeutender Schritt für die Feuerwehr
Das TLF 4000 ersetzt das alte TLF 16/25 aus dem Jahr 1992, was für die Feuerwehr einen gewaltigen Schritt nach vorne bedeutet. Ortsbrandmeister Jan Heuermann wurde während der Übergabe auch zum Oberbrandmeister befördert, ein weiterer Höhepunkt, der die Bedeutung dieser Veranstaltung unterstreicht. Die Öffentliche Versicherung ließ es sich nicht nehmen, Glückwünsche und einen Scheck zu überbringen, was den festlichen Rahmen dieser Übergabe noch einmal mehr aufwertet.
Während der Gruppenfotoaufnahme geschah das Unvorhergesehene: Ein Alarm für einen Heckenbrand (F1) ertönte, und die Feuerwehrleute mussten flink von der Feierlichkeit in den Einsatzmodus wechseln. Teamgeist wird bei der Feuerwehr großgeschrieben, und die spontane Einsatzbereitschaft zeigt, wie ernst man die Aufgabe nimmt.
Technische Details und Einsatzmöglichkeiten
Das TLF 4000 ist nicht nur stark, sondern auch vielseitig. Es können mit dem leistungsstarken Feuerlöschkreiselpumpen, die mit einer Nennleistung von 2.000 l/min bei 10 bar arbeitet, hervorragende Löschstrategien entwickelt werden. Optional können Druckzumischanlagen oder Druckluftschaumsysteme installiert werden, was die Einsatzmöglichkeiten nochmals erweitert. Eine moderne Steuerungstechnik, die durch das Schmitz CAN-Bus-System unterstützt wird, sorgt für eine einfache Handhabung.
Die verschiedenen anpassbaren Antriebsoptionen und Bauweisen, darunter Aluminium Leichtbau mit variablem Aluminium Profilsystem, garantieren optimale Bedingungen. Diese Fahrzeuge sind in vielen Landkreisen, darunter auch Ziegler, hoch im Kurs und bieten branchenführende Lösungen für die Herausforderungen, die Feuerwehrleute im täglichen Einsatz bewältigen müssen.
Nach dem aufregenden Einsatz hatten alle Gäste die Möglichkeit, das neue Fahrzeug aus der Nähe zu betrachten. Solche Gelegenheiten sind nicht nur für die Feuerwehr und deren Mitglieder von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Gemeinde, die durch solch moderne Technik im Brand- und Katastrophenschutz geschützt ist.