Nachhaltige Rohbauten: Neues Zentrum für Lehre und Forschung in Münster!

Münster, Deutschland - Am 11. April 2025 gibt es Fortschritte beim Bau eines neuen naturwissenschaftlichen Zentrums in Nordrhein-Westfalen. Markus Vieth, technischer Niederlassungsleiter des BLB NRW in Münster, berichtet über den planmäßigen Verlauf der Rohbauten, die insgesamt eine Nutzfläche von 14.000 Quadratmetern bieten werden. Der Innenausbau, insbesondere für Labor- und Werkstatttechnik, wird voraussichtlich ebenso lange in Anspruch nehmen wie der Rohbau selbst. Nach dessen Absch completion sollen Umzug und Inbetriebnahme durch die Universität erfolgen.

Die zentrale Lage des neuen naturwissenschaftlichen Zentrums sowie das moderne Erscheinungsbild der Institutsgruppe sollen einen wesentlichen Beitrag zur baulichen Entwicklung der Region leisten. Angrenzend wird das Forschungsbauprojekt „Center of Mathematics Münster“ realisiert. In dem naturwissenschaftlichen Zentrum sind neue Räumlichkeiten für Lehre und Forschung sowie attraktive Aufenthaltsorte geplant, die den Bedürfnissen von Studierenden und Forschenden gerecht werden.

Städtebauliche Partnerschaft

Eine städtebauliche Partnerschaft wurde zwischen dem BLB NRW, der Stadt, den Hochschulen, der Uniklinik sowie dem Studierendenwerk geschlossen. Diese Kooperation zielt darauf ab, die Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeit im Kontext der Stadtentwicklung zu verbessern. Die Erreichung nationaler Klimaschutzziele ist hierbei von großer Bedeutung, insbesondere für Kommunen und Landkreise, die als Vorbilder fungieren sollen, so das Fraunhofer-Institut für Bauphysik.

Ein ganzheitliches Energiekonzept wird für die neue Institutsgruppe entwickelt. Dazu gehört der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage auf fast 1.000 Quadratmetern Dachfläche, die jährlich rund 83.000 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom produzieren soll. Des Weiteren erhält die Gebäudegruppe ein Blockheizkraftwerk und eine Absorptionskälteanlage, um die Abwärme effizient zur Kühlung zu nutzen. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit der angestrebten bilanziellen Klimaneutralität der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus

Der Bau des naturwissenschaftlichen Zentrums ist Teil einer umfassenderen Strategie zur nachhaltigen Stadtentwicklung, die darauf abzielt, die Lebensqualität in urbanen Räumen für die Zukunft zu sichern. Angesichts des stetigen Anstiegs der städtischen Bevölkerung, der gemäß Prognosen bis 2050 auf bis zu 70 % ansteigen könnte, wird die Bedeutung solcher Projekte immer größer. Nachhaltige Stadtentwicklung erfordert Maßnahmen wie die Schaffung von Grünflächen und die Verbesserung der Gebäudedämmung, um Herausforderungen wie übermäßigen Verkehr und Luftverschmutzung zu bewältigen nachhaltige Stadtentwicklung.

Insgesamt leistet das neue naturwissenschaftliche Zentrum einen wertvollen Beitrag zur Transformation der Stadt in eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Metropole. Es zeigt klar, wie innovative Bauprojekte und strategische Partnerschaften zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen können.

Details
Ort Münster, Deutschland
Quellen