Neuer Mehrgenerationenplatz in Kusel: Baubeginn erst 2026!

Die Ortsgemeinde plant 2026 den Bau eines Mehrgenerationenplatzes mit verschiedenen Freizeitangeboten in der Region Kusel.
Die Ortsgemeinde plant 2026 den Bau eines Mehrgenerationenplatzes mit verschiedenen Freizeitangeboten in der Region Kusel. (Symbolbild/NAG)

Rheinland-Pfalz, Deutschland - Die Ortsgemeinde plant den Bau eines Mehrgenerationenplatzes oberhalb des Dorfgemeinschaftshauses. In der nächsten Sitzung des Gemeinderates soll ein Planungsbüro beauftragt werden, um die Details dieses Projekts zu klären. Der Bau des Platzes wird voraussichtlich 2026 beginnen, nachdem sich die Planung aufgrund der notwendigen Vermessung des Areals verzögert hat. Der Antrag auf Förderung im Rahmen der Dorferneuerung muss bis Anfang August eingereicht werden, was die Dringlichkeit dieser Initiative unterstreicht. Dies berichtet Rheinpfalz.

Die Finanzierung des Mehrgenerationenplatzes erfolgt durch Zuschüsse aus der Dorferneuerung und dem Regionalen Zukunftsprogramm des Landes, das der Gemeinde etwa 29.000 Euro zur Verfügung stellt. Der Platz ist mit verschiedenen Elementen geplant, die sowohl für junge als auch für ältere Menschen ansprechend sind. Dazu gehören:

  • Zwei bis drei Wohnmobilstellplätze
  • Eine Boulebahn
  • Eine Ruhezone
  • Ein kleiner Bolzplatz
  • Eine mögliche Freilichttheaterbühne
  • Eventuell ein wartungsarmes Spielgerät

Gemeinschaft und Dorfentwicklung

Die Dorferneuerung hat in Rheinland-Pfalz große landespolitische Bedeutung und ist ein zentraler Bestandteil der ländlichen Strukturpolitik. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in ländlichen Gebieten zu verbessern und die Herausforderungen des demografischen Wandels zu bewältigen. Insbesondere die Innenentwicklung der Dörfer hat hohe Priorität und soll für Bürger aller Altersgruppen attraktiv gestaltet werden. Dies wird durch die Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und die Verwaltungsvorschrift „Förderung der Dorferneuerung” gefördert, die am 21. August 2024 in Kraft trat, wie mdi.rlp.de hervorhebt.

Aktive Dorfgemeinschaften sind entscheidend für die Gestaltung von Dörfern. Bürgerbeteiligung und kreative Ideen können auch in Zeiten mit besonderen Herausforderungen, wie dem Rückgang der Bevölkerung, eine positive Entwicklung unterstützen. In ländlichen Regionen bieten Dörfer, insbesondere für junge Menschen und Familien, oft eine attraktive Alternative zum Stadtleben. Es wird jedoch erkannt, dass sinkende Einwohnerzahlen dazu führen können, dass örtliche Versorgungsangebote wie Läden und Dienstleistungen nicht mehr rentabel sind, was die Notwendigkeit von innovativen Lösungen wie genossenschaftlichen Nahversorgern und Nachbarschaftshilfe unterstreicht, wie BMEL ausführlich beschreibt.

Im Rahmen der zukünftigen Planung des Mehrgenerationenplatzes wird daher auch die Möglichkeit geprüft, Arbeiten in Eigenleistung zu erbringen, um sowohl Kosten zu sparen als auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Zudem wird überlegt, das Aufstellen einer Wandertafel zu realisieren, um die Lage der Wohnmobilstellplätze zu kennzeichnen und neue Wanderwege zu schaffen. Diese Maßnahmen sollen ein zusammenhängendes Wandernetz mit den umliegenden Gemeinden ermöglichen.

Details
Ort Rheinland-Pfalz, Deutschland
Quellen