Kaffeepreis-Schock: Auslöser sind Ernteausfälle und Klimawandel!

Twistringen, Deutschland - Die Preise für Kaffee haben seit Jahresbeginn einen rasanten Anstieg erfahren, der sich auf bis zu 30 Prozent beläuft. Laut der Preisvergleichsapp Smhaggle sind die Regalpreise in Supermärkten sogar um neun bis 33 Prozent gestiegen, bei einigen Marken sind die Preise um bis zu 43 Prozent erhöht worden. In diesem Kontext äußert Nils Ando, Betreiber der Kaffeerösterei Nils Kaffee in Bramstedt, dass diese Entwicklung auf schlechte Ernten in wichtigen Anbauländern wie Brasilien und Vietnam zurückzuführen sei.

Zu den Ursachen dieser Ernteausfälle zählen verlängerte Dürre- und Nässeperioden sowie gestiegene Temperaturen, die sich auf den Klimawandel zurückführen lassen. Ando beschreibt seine jährlichen Einkäufe von Kaffeebohnen, die sich auf knapp zwei Tonnen zu Kosten von über 10.000 Euro belaufen. Er befürchtet, dass die Preise für Kaffeebohnen in Zukunft um bis zu 1,5-mal so hoch sein könnten.

Steigende Kosten in der Gastronomie

Im Central Café in Twistringen hat man die Preise für eine Tasse Kaffee um 20 Cent angehoben, während Cappuccino 50 Cent teurer ist. Dennis Heuschneider, Inhaber des Cafés, kauft Kaffee mittlerweile fast nur noch im Angebot, was die finanziellen Belastungen für Gastronomen verdeutlicht. Auch im Hotel Classico wurden die Preise nach oben angepasst, jedoch nicht im gleichen Maße weitergegeben. Olga Wessels, Inhaberin des Hotels, verweist zudem auf steigende Kosten für Strom, Personal und Butter.

Wie viele Unternehmer in der Branche, befürchten Gastronomen, dass die höheren Preise zu einem Rückgang der Essengeher führen könnten. Trotz der Preissteigerungen berichtet Wessels jedoch davon, dass ihre Sitzplätze nach wie vor voll sind und viele Gäste bereit sind, bei anderen Ausgaben zu sparen.

Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel spielt eine entscheidende Rolle in der aktuellen Krise der Kaffeeproduktion. Spezifisch betroffen sind die Anbauregionen Brasilien, Kolumbien, Vietnam und Äthiopien, wo Extremwetterbedingungen zur Reduktion der Erträge und damit zu wirtschaftlichen Verlusten führen. Schädlinge und Krankheiten, die durch hohe Temperaturen und übermäßige Niederschläge begünstigt werden, verschärfen die Lage in Kolumbien. In Vietnam, wo abwechselnd Dürre und schwere Regenfälle herrschen, sind die Ernten erheblich geschädigt worden.

Handelsdaten zeigen, dass der Preis für Robusta-Kaffee, der insbesondere für die Instantkaffee-Produktion wichtig ist, auf 3.500 USD pro Tonne gestiegen ist – der höchste Wert seit 2008. In den letzten Monaten sind die Kaffeepreise um 40 Prozent gestiegen, und Experten warnen, dass diese Entwicklungen langfristige Folgen haben könnten. UN-Berichte prognostizieren, dass bis 2050 etwa 60 Prozent der Anbauflächen für Kaffee ungeeignet werden könnten, wenn die Treibhausgasemissionen nicht gesenkt werden.

Unternehmen wie Starbucks und Nestlé haben bereits begonnen, Klimaanpassungsprogramme zu initiieren, um widerstandsfähigere Kaffeepflanzen sowie nachhaltige Anbaumethoden zu fördern. Es ist klar, dass die Kaffeeindustrie sich in einer kritischen Phase befindet, die eine wirtschaftliche Lebensgrundlage für Millionen von Menschen in über 70 Ländern darstellt.

Details
Vorfall Klimawandel
Ursache schlechte Ernten, Klimawandel
Ort Twistringen, Deutschland
Quellen