Enthüllt: Die geheimen Verbindungen von Vatikan, Freimaurern und Jesuiten!
Trient, Italien - Die Themen rund um den Vatikan, die Freimaurer und geheimnisvolle Verschwörungen erlangen in der Öffentlichkeit immer mehr Aufmerksamkeit. Thorsten Schulte und Oliver Janich sind zwei Autoren, die sich in ihren neuesten Büchern mit der vermeintlichen Verschwörung, die den Vatikan und Freimaurer miteinander verbindet, beschäftigen. Laut Compact Online präsentieren sie in Schultes Werk „Die große Täuschung“ Dokumente, die teilweise aus den Geheimarchiven des Vatikans stammen und die Verbindungen zu historischen Persönlichkeiten belegen.
Schulte, der in Zusammenarbeit mit Historiker Michael Hesemann, einem Insider des Vatikans, an diesem Buch gearbeitet hat, stellt brisante Unterlagen vor, darunter einen Brief von Kardinal Hartmann und Akten zu Gavrilo Princip, dem Attentäter von Sarajevo. Janich hingegen vertritt in seinem Buch „Das offene Geheimnis“ die These, dass der Vatikan Teil einer umfassenden Verschwörung ist, die bis in die römische Antike zurückreicht.
Einfluss der Freimaurer und die Rolle der Jesuiten
Beide Autoren ziehen Parallelen zwischen historischen Umwälzungen und dem Einfluss von Freimaurern auf monarchische Strukturen. Janich thematisiert die Jesuiten als einflussreiche Gruppe, die ihrer Meinung nach in okkulte Praktiken verwickelt ist. Historisch betrachtet hat die katholische Kirche diese Freimaurerlogen bekämpft, was von Geo unterstrichen wird. In der Vergangenheit, insbesondere 1896, wurde der Franzose Léo Taxil zum Star eines Anti-Freimaurer-Kongresses, wo er erfundene Geschichten präsentierte, die selbst in kirchlichen Kreisen viel Glauben fanden.
Taxil trat dort als „Ehren-Großmeister“ seines selbst gegründeten Ordens auf und wurde von mehr als 700 Kirchenvertretern als „Heiliger“ gefeiert. Diese Vorurteile und Falschinformationen haben seitdem zur Verbreitung von Antimasonismus und Antisemitismus in der Gesellschaft beigetragen. Verschwörungstheorien sind nicht nur ein historisches Phänomen, sondern leben auch in der modernen Welt fort. Dies zeigen zahlreiche aktuelle Forschungsergebnisse und Medienberichte, die zeigen, dass solche Theorien gegen die Freimaurer oft aus politischen und religiösen Motiven entstehen.
Die Verbreitung von Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien sind heutzutage ein weit verbreitetes Phänomen, das in sozialen Medien und im Alltag omnipräsent ist. Laut Freimaurer-Wiki sind Themen wie manipulierte Wahlen, Chemtrails und Fake News häufige Diskussionspunkte, und Freimaurer werden oft als Sündenböcke für verschiedene gesellschaftliche Missstände herangezogen. Zum Beispiel wurde die Rettung der 33 verschütteten Bergleute in Chile als freimaurerisches Ritual verstanden, was die Bedeutung der Zahl 33 in vielen Verschwörungstheorien unterstreicht.
Die geheimen Bilderberg-Konferenzen, die seit 1954 existieren, sind ein weiteres Beispiel, bei dem Spekulationen und Verschwörungsglauben gedeihen. Diese Tagungen gelten als elitär und vertraulich, was zu zahlreichen Theorien über die dort besprochenen Themen führt. In einem neuen Handbuch zu Verschwörungstheorien werden die Ziele, Denkmuster und Strukturen solcher Theorien systematisch dokumentiert und analysiert.
Insgesamt zeigt sich, dass das komplexe Zusammenspiel zwischen historischen Fakten und gegenwärtigen Verschwörungstheorien sowohl die Forschung als auch das öffentliche Bewusstsein weiterhin herausfordert und prägt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verschwörung |
Ort | Trient, Italien |
Quellen |