Oldenburg entscheidet heute über drittes Universitätsklinikum!

Oldenburg plant die Schaffung eines neuen Universitätsklinikums. Abstimmung im Rat steht am 30.06.2025 an.

Oldenburg plant die Schaffung eines neuen Universitätsklinikums. Abstimmung im Rat steht am 30.06.2025 an.
Oldenburg plant die Schaffung eines neuen Universitätsklinikums. Abstimmung im Rat steht am 30.06.2025 an.

Oldenburg entscheidet heute über drittes Universitätsklinikum!

Die Gesundheitsversorgung in Niedersachsen steht vor einem bedeutenden Schritt: In Oldenburg wird heute der Rat der Stadt über die Schaffung eines dritten Universitätsklinikums abstimmen. Die Pläne sehen eine enge Kooperation zwischen dem Klinikum Oldenburg und der Universität Oldenburg vor. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für die medizinische Versorgung und die Ausbildung von Medizinstudierenden in der Region haben. Laut Ärzteblatt ist Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (SPD) optimistisch, dass der Rat dem Vorschlag zustimmen wird.

Wachsende Kapazitäten und Fachrichtungen

Das Klinikum Oldenburg, das bereits über 800 Planbetten verfügt und neun spezialisierte Zentren umfasst, bietet seit 2012 eine Ausbildung für Medizinstudierende an. Aktuell werden 120 Studierende jährlich aufgenommen, ab nächstem Jahr sollen es bereits 200 Plätze sein. Mit dieser Expansion wird das Klinikum zu einer zentralen Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten in der Region, wie das Klinikum Oldenburg betont. Die breiten medizinischen Fachrichtungen bieten erstklassige Versorgung für Menschen jeden Alters, einschließlich der Behandlung von Frühgeborenen mit geringem Geburtsgewicht.

Das geplante Universitätsklinikum wird neben der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsmedizin Göttingen das dritte seiner Art in Niedersachsen und könnte somit die Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen weiter fördern. Ziel ist es, den ärztlichen Nachwuchs kompetenzorientiert auszubilden, wobei die medizinischen und bildungsrelevanten Anforderungen beachtet werden.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und moderne Lehre

Ein Kernpunkt der Initiative ist auch die Zusammenarbeit mit der Abteilung Medical Education der Universität Oldenburg, die sich der kompetenzorientierten Ausbildung verschrieben hat. Diese Abteilung wird unterstützt durch laufende Forschungsprojekte und evaluiert modernste Lehrmethoden, einschließlich E-Learning- und Blended Learning-Konzepte, die das Ziel haben, die Lehr- und Prüfungsqualität kontinuierlich zu verbessern, wie auf der Webseite der Universität Oldenburg erläutert wird (UOL).

Mit dieser Integration wird nicht nur die medizinische Versorgung gestärkt, sondern auch die Innovationskraft und der Wissenstransfer innerhalb der medizinischen Gemeinschaft in Oldenburg gefördert. Besucher und Bewohner der Stadt dürfen auf eine zukunftsorientierte Entwicklung in der Gesundheitsversorgung hoffen, die sowohl professionelle medizinische Dienstleistungen als auch hochqualifizierte Mediziner in die Region bringt.