Bottroper Berufskolleg ist Energiesparmeister Gold 2025!
Das Berufskolleg Bottrop erhielt 2025 die Auszeichnung „Energiesparmeister Gold“ für innovative Klimaschutzprojekte und Engagement.

Bottroper Berufskolleg ist Energiesparmeister Gold 2025!
Das Berufskolleg der Stadt Bottrop hat sich mit seiner Initiative „BKB Goes Green“ einen herausragenden Platz im bundesweiten Wettbewerb des Bundesumweltministeriums gesichert und wurde kürzlich als „Energiesparmeister Gold 2025“ ausgezeichnet. Mit beeindruckenden 11.400 Stimmen im Online-Voting sicherte sich die Schule den ersten Platz und wurde für ihr vorbildliches Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz geehrt. Die Preisverleihung fand im Bundesumweltministerium in Berlin statt, wo Berthold Goeke, Abteilungsleiter im Ministerium, symbolisch einen Scheck an die Vertreterinnen des Berufskollegs überreichte. [Bottrop] berichtet, dass die Auszeichnung die kreativen Ideen und den unermüdlichen Einsatz des Kollegiums honoriert.
Die Aktivitäten des Berufskollegs sind vielfältig und umfassen tägliche Klimaschutztipps, Infoaktionen und ein großes Engagement in der Bottroper Innenstadt. Feste Bestandteile des Schulalltags sind unter anderem Mülltrennung, Pfandsammelaktionen und eine „Licht aus“-Kampagne. Auch die Integration des Fachs Nachhaltigkeit in den Stundenplan, das Themen wie Klimaschutz und Demokratiebildung behandelt, zeugt von einem umfassenden Ansatz. Ein nachhaltiges Highlight ist die eigene Photovoltaikanlage, die von Schülerinnen und Schülern betreut wird.
Umfassende Maßnahmen für den Klimaschutz
Der Wettbewerb um den Titel „Energiesparmeister“ ist stark umkämpft, und Bottrop war nicht allein. In Deutschland nahmen rund 450 Schulen an dieser Initiative teil, die Methoden zur Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Mit ihrer ausgezeichneten Projektarbeit – von der Begrünung des Schulhofs bis hin zu Energieberatungen durch Schüler – hat das Berufskolleg nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch ein Preisgeld von 2.500 Euro als Landessieger für Nordrhein-Westfalen erhalten, gefolgt von weiteren 2.500 Euro als Bundessieger. [Techem] hebt hervor, dass das Engagement der Schule durch finanzielle und Öffentlichkeitsarbeit des Energiedienstleisters Techem unterstützt wird, der auch auf Klimaneutralität bis 2045 hinarbeitet.
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Förderung von Demokratiebildung, die durch Workshops zu Themen wie Fake News über den Klimawandel erweitert wird. Die Schule plant zudem, sich mit anderen Siegerschulen zu vernetzen, um nachhaltige Kooperationen zu entwickeln. In der kommenden Woche erwartet die Schüler eine Projektwoche, die ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht und interessante Workshops sowie Aktionen für die gesamte Schulgemeinschaft bereithält.
Die Rolle des Bildungssystems im Klimaschutz
Die Auszeichnung des Berufskollegs ist nicht nur ein Erfolg für die Schule selbst, sondern ein bedeutender Schritt in Richtung eines umfassenden Verständnisses für Klimaschutz in Ausbildungsstätten. Mit Initiativen wie der [Nationalen Klimaschutzinitiative] wird ein bundesweiter Rahmen geschaffen, der Schulen und Bildungseinrichtungen unterstützt, ihre Ideen und Projekte zum Thema Klimaschutz langfristig zu verankern. Das zeigt auch die Idee von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die in zahlreichen Projekten und Materialien umgesetzt wird. [Lehrcare] liefert einen Überblick über solche Initiativen und betont die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler für die Themen Klimawandel und Umweltschutz zu sensibilisieren.
Das Berufskolleg Bottrop ist somit ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Bildungseinrichtungen aktiv zur Erreichung der Klimaziele beitragen können. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und einer lebendigen Schulgemeinschaft gibt es nicht nur einen Grund zur Freude über diese Auszeichnung, sondern auch jede Menge Motivation, die positiven Effekte weiter auszubauen und zu teilen.