SSV Ulm 1846: Tränen und Enttäuschung nach bitterem Abstieg!
Ulm, Deutschland - Am 11. Mai 2025 fand das entscheidende Spiel für den SSV Ulm 1846 Fußball statt, das mit einer herben Niederlage gegen den Hamburger SV endete. Mit einem Ergebnis von 1:6 mussten die Ulmer den Abstieg in die Dritte Liga hinnehmen. Die Fans, die das Spiel in der Ulmer Kneipe Capo’s bei einem Public Viewing verfolgten, erlebten eine emotionale Achterbahnfahrt. Vor dem Spiel war die Atmosphäre gedämpft, ohne die gewohnten Jubelrufe und Gesänge, die oft den Fußball begleiten.
Julia Weiß und ihr Mann Achim gaben ihrer Enttäuschung über den Saisonverlauf Ausdruck, während der Fan Görkem trotz der Traurigkeit über den Abstieg seinen Humor behielt und seiner Mutter einen Gruß zukommen ließ. Erich Tozzi stellte fest, dass die Mannschaft eine unerfahrene Truppe war, die oft vom Pech verfolgt wurde, und betrachtete die Saison letztlich als ein Erlebnis. Daneben kritisierte Daniel, dass die Mannschaft zu viele Spiele verloren habe und der Abstieg nicht unverdient sei.
Abstiegsbanden und Fanreaktionen
Zu Beginn des Spiels gab es einen Jubel über das frühe Tor für Ulm, gefolgt von einem raschen Ausgleich des HSV. Ein verschossener Elfmeter und das schnelle Tor für den Hamburger SV vor der Halbzeit führten dazu, dass die Stimmung der Ulmer Fans weiter sank. In der zweiten Halbzeit geriet die Mannschaft komplett aus der Bahn, bis der Schlusspfiff das klare 6:1 markierte.
Trotz des Abstiegs planen die Fans, das letzte Saisonspiel im Donaustadion gegen Münster zu besuchen, um sich lautstark von ihrer Mannschaft zu verabschieden. Diese Treue und der Zusammenhalt der Fans sind ein Merkmal, das den Fußball seit jeher prägt. Die Fankultur hat sich über die Jahre verändert, angefangen in der Nachkriegszeit bis hin zu den heutigen Ultras, die eine wichtige Rolle in den Stadien spielen, indem sie ihre Teams mit Gesang und leidenschaftlichem Support anfeuern, wie Planet Wissen beschreibt.
Ein Blick auf die Geschichte
Der SSV Ulm hat im Verlauf seiner Geschichte in verschiedenen Ligen gespielt, darunter die erste und zweite Bundesliga sowie mehrere Jahre in der Regionalliga. Der jüngste Aufstieg in die Dritte Liga wurde am vorletzten Spieltag der vorherigen Saison sichergestellt, als Ulm mit einem 5:0-Sieg gegen Fulda auftrumpfte und Hoffenheim parallel in Balingen verlor, was zur Rückkehr in die dritte Liga führte. Die Aufstiegsfeier im Donaustadion wurde mit rund 10.300 Fans gefeiert, bei der auch Oberbürgermeister Gunter Czisch und Stadtvertreter anwesend waren, und Freibier von der Brauerei Gold Ochsen angeboten wurde, wie Ulm News berichtet.
Der Fußball hat in Deutschland eine lange und prägende Geschichte, die sich mit der Entstehung der Bundesliga 1963 und den Veränderungen in der Fankultur weiterentwickelt hat. Fans haben begonnen, sich stärker mit ihren Vereinen zu identifizieren, was durch das Tragen von Schals und das Organisieren in Ultragruppen Ausdruck findet. Diese Bewegung hat ihren Ursprung in Italien und verbreitete sich Mitte der 1990er Jahre in Deutschland.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Fans des SSV Ulm trotz des gewaltigen Rückschlags optimistisch bleiben und weiterhin solidarisch hinter ihrer Mannschaft stehen, unabhängig von der Liga, in der sie spielen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ulm, Deutschland |
Quellen |