Studieninfotag an der TU Ilmenau: Einblicke in Forschung und Karriere!
Ilmenau, Deutschland - Am Samstag, dem 10. Mai 2025, findet an der Technischen Universität Ilmenau ein bedeutender Studieninfotag statt, der sowohl angehende Studierende als auch die Öffentlichkeit anziehen wird. Die Veranstaltung beginnt um 10:15 Uhr mit einem Vortrag von Philipp Caspari, einem Absolventen des Maschinenbaus, der über seinen Werdegang in der internationalen Alzheimerforschung berichten wird. Caspari hat gemeinsam mit seinem Start-up Healyan innovative Ansätze zur Behandlung von Alzheimer entwickelt und wird Einblicke in seine Erfahrungen zwischen der TU Ilmenau und der US-amerikanischen Universitätsstadt Berkeley geben.
Der Studieninfotag bietet von 10:00 bis 15:00 Uhr ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot. Interessierte können sich an Ständen mit Absolventinnen, Mitarbeitenden und Studierenden persönlich austauschen. Die Universität präsentiert Studiengänge aus Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Medien, Mathematik und Naturwissenschaften, die auf die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes und neue Anforderungen zugeschnitten sind.
Feierliche Verabschiedung und Dagmar Schipanski Preis
Ein wichtiger Bestandteil des Tages wird die feierliche Verabschiedung von insgesamt 230 Absolventinnen und Absolventen sein, die ihr Studium oder ihre Promotion im ersten Quartal 2025 abgeschlossen haben. Zudem wird der Dagmar Schipanski Preis verliehen, der jährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben wird. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement der verstorbenen Professorin und ehemaligen Rektorin der TU Ilmenau, Dagmar Schipanski.
In diesem Jahr erhalten die Preisträger Dr. Sophia Gänßle und Dr. Alexander Hunold jeweils 2.500 Euro für ihre Dissertationen. MyScience berichtet, dass Gänßle für ihre Arbeit über interaktive und audiovisuelle Medien in der digitalen Ära ausgezeichnet wurde. Ihre Dissertation trägt den Titel „Audiovisuelles und interaktives Entertainment im digitalen Zeitalter – Eine ökonomische Perspektive“. Hunold erhielt den Preis für seine biomedizinische Dissertation „Transkranielle Stromstimulation – Modellierung, Anwendung, Verifizierung“, die neue Verfahren zur elektrischen Stimulation des Gehirns und der Augen umfasst und insbesondere zur Behandlung von Depressionen beiträgt.
Beide Dissertationen wurden mit dem Prädikat „summa cum laude“ bewertet und zeigen die hohe wissenschaftliche Qualität, die an der TU Ilmenau gefördert wird. Die Veranstaltung am 10. Mai verspricht somit nicht nur Einblicke in moderne Forschung und interessante Karrierewege, sondern auch eine würdige Anerkennung der Leistungen junger Wissenschaftler.
Für weitergehende Informationen steht Prof. Anja Geigenmüller, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, unter der Telefonnummer +49 3677 69-5010 und per E-Mail unter vpsl@-ilmenau.de zur Verfügung. Die TU Ilmenau hat sich dem Ziel verschrieben, Studierende optimal auf erfolgreiche Karrieren in Forschung und Industrie vorzubereiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Universität mit ihrem breiten Angebot und den herausragenden Leistungen ihrer Absolventen sowohl auf der nationalen als auch internationaler Ebene glänzt. Diese Veranstaltung wird ein weiterer Schritt in Richtung einer dynamischen Zukunft für die wissenschaftliche Gemeinschaft von Ilmenau darstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Ilmenau, Deutschland |
Quellen |