Digitale Bürgerbeteiligung: Kick-off für Hamburger Stadtentwickler!

Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg, Deutschland - Am 15. April 2025 kündigt das City Science Lab der HafenCity Universität ein wichtiges Ereignis an, das die digitale Bürgerbeteiligung in Hamburg fördern wird. Am 24. April 2025 findet im City Science Lab, HafenCity Universität, das Kick-off Event zur digitalen Plattform beteilige.me statt. Der Eintritt ist frei, wobei eine Anmeldung bis zum 22. April 2025 erforderlich ist. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr.

Die Agenda des Events umfasst eine Begrüßung, eine Live-Demo, Networking-Pausen sowie Einblicke und eine anschließende Panel-Diskussion zum Thema „Digitales Abpflastern“ mit Experten der Stadtentwicklung. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, versiegelte Flächen in grüne Oasen zu verwandeln und somit zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Hamburg beizutragen.

Förderung der Bürger:innenbeteiligung

Die Plattform beteilige.me ist auf dem digitalen Beteiligungssystem DIPAS der Stadt Hamburg aufgebaut. Bürger:innen haben die Möglichkeit, Flächen ab 5 m² zur Entsiegelung vorzuschlagen, was konkrete Maßnahmen für mehr Grün, bessere Luft und neue Lebensräume in der Stadt anstoßen kann. Laut aktuellen Statistiken sind 39% der Hamburger Stadtfläche versiegelt, mit einer steigenden Tendenz seit dem Jahr 2021.

Zu den Initiatoren dieses Projekts zählen auch Code for Hamburg e.V. und lokalkraft, die sich beide für die Verbesserung lokaler Lösungen und die Förderung von Innovationen einsetzen. Diese Organisationen bringen wertvolle Expertise in die Entwicklung der digitalen Plattform ein und unterstützen somit die Vision einer nachhaltigeren Stadtentwicklung.

Digitale Werkzeuge für Stadtplanung

Digitale Technologien, wie sie in der Plattform beteilige.me verwendet werden, spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Stadtplanung. Solche Tools ermöglichen nicht nur effizientere Planungsprozesse, sondern fördern auch die aktive Beteiligung der Bürger:innen. Plattformen und Apps bieten den Menschen die Chance, direkt an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuwirken, was das demokratische Fundament der Stadtentwicklung stärkt und zu zufriedeneren Gemeinschaften führt.

Unterschiedliche digitale Tools zur Bürgerbeteiligung bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie die Einbindung von Bürgerfeedback unkompliziert und transparent gestaltet werden kann.

  • Bang the Table: Bietet Umfragen und Dialogmöglichkeiten an und wird in Städten wie Melbourne und Calgary genutzt.
  • MindMixer: Erleichtert virtuelle Stadthallen für Vorschläge, eingesetzt in Kansas City und San Francisco.
  • CivicTech – Commonplace: Direkte Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung, verwendet in London.
  • CitySwipe: Eine App, die das Meinungsäußern zu städtischen Vorschlägen spielerisch gestaltet.

Die Vorteile dieser digitalen Werkzeuge liegen nicht nur in der Transparenz und dem Vertrauensaufbau, sondern auch in der Möglichkeit, durch diverse Bürgerperspektiven kreativere Lösungen zu finden. Hierbei müssen jedoch Herausforderungen wie digitale Inklusion und die effektive Verarbeitung von Feedback angegangen werden.

Das bevorstehende Event am 24. April wird einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Bürgerbeteiligung in Hamburg darstellen. Die Initiatoren hoffen, dass die neuen Möglichkeiten, die durch die Plattform beteilige.me geschaffen werden, zu einer lebendigen und grüneren Stadt führen werden.

Details
Ort Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg, Deutschland
Quellen