Zschepplin im Windkraft-Streit: Bürgerinitiative schlägt Alarm!

Zschepplin, Deutschland - In der Gemeinde Zschepplin plant das Unternehmen Envia-Therm die Errichtung von bis zu 13 Windrädern in den umliegenden Gebieten Krippehna, Zschepplin und Steubeln. Dieses Vorhaben wird durch 91 Windvorranggebiete unterstützt, die vom Regionalen Planungsverband Westsachsen vorgeschlagen wurden. Dies gibt der Gemeinde die Möglichkeit, innerhalb von 236 Hektar in Zschepplin Windkraftanlagen auszuweisen, was von Bürgermeister Kay Kunath (parteilos) als wichtiger Schritt zur Rückholung der Gestaltungshoheit betrachtet wird. LVZ berichtet, dass die Gemeinderatssitzung, in der der Bebauungsplan für den Windpark Zschepplin-Krippehna sowie eine Veränderungssperre beschlossen werden sollen, am Dienstag um 19:30 Uhr im Saal Naundorf stattfinden wird.
Gleichzeitig hat die Bürgerinitiative Gegenwind rund 600 Unterschriften gegen das Projekt gesammelt. Dies ist Teil eines größeren Trends, der in vielen Regionen Deutschlands zu beobachten ist. So wurden beispielsweise in der Region Neckar-Alb über 440.000 Einsprüche gegen Windkraftprojekte eingereicht. Die Bürgerinitiativen dort sehen sich häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, die Planungen zu verzögern und unnötige Formalitäten zu erzeugen, während die Akzeptanz für Windkraft in Gebieten, wo bereits Anlagen betrieben werden, höher sein könnte. Tagesschau hat diese Entwicklung dokumentiert.
Bürgerversammlung und vertrauensbildende Maßnahmen
Um den Dialog mit den Bürgern zu fördern und Informationen über das Windkraftprojekt bereitzustellen, findet am 17. Juni eine Bürgerversammlung um 18 Uhr im Naundorfer Saal statt. Envia-Therm plant zudem, Ideen zur vertraglichen Sicherung der Windkraftprojekte zu präsentieren und auch die Juwi Group, die sechs Windräder zwischen Eilenburg und Zschepplin plant, wird sich im August im Gemeinderat vorstellen.
Ein Aspekt, der zur Unterstützung der Windkraftprojekte beiträgt, ist die gesetzlich verankerte Beteiligung der Gemeinden an den Einnahmen. Je produzierter Kilowattstunde erhalten die Gemeinden 0,2 Cent, was pro Windrad etwa 30.000 Euro jährlich in die Gemeindekasse bringt. In Krippehna werden derzeit 70% der Haushalte mit Abwärme aus einer Biogasanlage versorgt, was jedoch 2028 enden könnte, was zusätzliche Anreize für die Windnutzung schafft.
Widerstand gegen Windkraft und Bürgerinitiativen
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Bürgerinitiativen, die sich gegen Windkraftprojekte aussprechen. Eine Untersuchung zeigt, dass es lediglich 290 aktive Initiativen gibt, im Vergleich zu über 1000 angepriesenen. Dies hebt die Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen und der tatsächlichen Aktivität hervor. Laut einer Analyse sind in Deutschland zwischen 121.000 und 342.000 Menschen gegen Windkraft an Land, während das Verhältnis zwischen aktiven Gegnern und Befürwortern bei 1:11 liegt. Besonders weit verbreitet sind Bedenken wegen Lärms, Naturschutz und finanzieller Aspekte, die in den Diskussionen um die Energiewende häufig thematisiert werden. Energiewende.eu bietet hierzu umfassende Informationen.
Details | |
---|---|
Ort | Zschepplin, Deutschland |
Quellen |