Wissenschaftskino in Ingolstadt: Mut und Freundschaft im Fliegerklassenzimmer!

Ingolstadt, Deutschland - Am Freitag, den 2. Mai 2025, startet im Kino der vhs Ingolstadt eine neue Veranstaltungsreihe, die unter dem Titel „Wissenschaftskino“ bekannt ist. Diese Reihe bietet den Teilnehmenden nicht nur die Gelegenheit, ausgewählte Filme zu sehen, sondern auch, darüber ins Gespräch zu kommen. Den Auftakt bildet der Film „Das fliegende Klassenzimmer“ aus dem Jahr 1973, der auf dem gleichnamigen Kinderroman von Erich Kästner basiert. Die Veranstaltung findet von 15:15 bis 17:30 Uhr statt.

„Das fliegende Klassenzimmer“ thematisiert Mut, Freundschaft und den Zusammenhalt von Internatsschülern, die gegen Ungerechtigkeiten kämpfen. Prof. Dr. Cornelia Rémi von der KU wird anwesend sein und mit den Besuchern über die Themen des Films diskutieren. Der Kinderroman von Erich Kästner wurde erstmals im November 1933 veröffentlicht und behandelt zeitlose Probleme wie Verlassenwerden und Armut. Besondere Aufmerksamkeit verdient die anrührende Handlung, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene anspricht.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Reihe

Die Veranstaltungsreihe umfasst noch weitere Filme und Diskussionen. Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, läuft der Dokumentarfilm „Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit“ von 20:00 bis 22:30 Uhr. In dieser Veranstaltung werden Prof. Dr. André Habisch und Amrei Pauli anwesend sein. Hier geht es um Künstliche Intelligenz und digitale Unsterblichkeit.

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, wird der Dokumentarfilm „Die stille Revolution“ gezeigt. Dr. Patricia Zieris und Dr. Svenja Schütt sind die Experten, die den Zuschauerinnen und Zuschauern während dieser Veranstaltung neue Führungsansätze und Kulturwandel in Unternehmen näherbringen werden.

Kostenlose Teilnahme mit Anmeldung

Alle Veranstaltungen im Rahmen des Wissenschaftskinos sind kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Besonderheit ist, dass die Karten für das Audi-Programmkino erworben werden müssen, die sowohl online als auch vor Ort erhältlich sind. Diese Initiative ist Teil des Projekts „Mensch in Bewegung“ und erfolgt in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsagenda der Stadt Ingolstadt und der vhs Ingolstadt-Eichstätt.

„Das fliegende Klassenzimmer“ selbst, illustriert von Walter Trier, umfasst eine Rahmenhandlung, in der Kästner als Figur auftritt. Die Geschichte spielt in einem oberbayerischen Internat und folgt fünf Schülern, darunter einen mutigen Klassenprimus und einen sensiblen Jungen, die in ihrem Alltag mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden.

Insgesamt gibt es vier Verfilmungen von „Das fliegende Klassenzimmer“. Die Version von 1973 weicht stark von der Romanvorlage ab, während die Filme von 1954, 2003 und die jüngste Verfilmung im Jahr 2023 unterschiedliche Aspekte der Geschichte beleuchten. Diese Variationen zeigen den zeitlosen Reiz von Kästners Erzählungen und die Komplexität der menschlichen Beziehungen, die auch in modernen Kontexten relevant bleiben.

Parallel zu diesen Veranstaltungen zeigt das Berliner Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum vom 12. Januar bis 23. März 2025 eine umfassende Retrospektive von Kästner-Verfilmungen. Diese umfasst nicht nur Kinder- und Jugendgeschichten, sondern auch Werke für erwachsene Leser und thematisiert die besonderen Merkmale von Kästners Figuren sowie deren Konflikte. Solche Filmreihen beleuchten die Vielfalt von Kästners Werk und dessen Bedeutung in der deutschen Literatur, auch in Verbindung mit den historischen Umständen seiner Zeit, wie die Bücherverbrennung unter dem Nationalsozialismus.

Details
Ort Ingolstadt, Deutschland
Quellen