Fortuna Köln scheitert im Halbfinale: Drama im Südstadion!

Südstadion, 50933 Köln, Deutschland - Im Halbfinale des Mittelrheinpokals musste sich SC Fortuna Köln am 16. April 2025 im ausverkauften Südstadion Alemannia Aachen mit 0:1 geschlagen geben. Das Spiel vor 9.468 Zuschauern endete nach einer torlosen regulären Spielzeit und viel Spannung in der Verlängerung, in der Aachen durch Charlison Benschop in der 98. Minute den entscheidenden Treffer erzielte. Damit verpasst Fortuna den Einzug ins Finale des traditionsreichen Pokals.

Die Partie war geprägt von intensiven Momenten, die Fortuna zwar stark aufspielend, aber letztlich nicht belohnten. Schon in der ersten Halbzeit musste Hendrik Mittelstädt in der 35. Minute verletzungsbedingt das Feld verlassen, was eine Umstellung im Team erforderte. Danny Breitfelder kam für ihn ins Spiel. Aachen geriet früh in eine kritische Situation, als Jan-Luca Rumpf in der 39. Minute mit einer roten Karte für eine Notbremse des Feldes verwiesen wurde, sodass Fortuna in Überzahl agieren konnte.

Chancenverwertung als Knackpunkt

Der Regionalligist dominierte das Spiel, hatte jedoch erhebliche Schwierigkeiten, die überlegene Feldanteile in zählbare Erfolge umzuwandeln. Die größte Möglichkeit für Fortuna bot sich in der 70. Minute, als Stipe Batarilo einen Elfmeter verschoss, was sich als schwerwiegender Rückschlag herausstellen sollte. Auch in der Verlängerung drängte Fortuna auf den Ausgleich, doch Danny Breitfelder scheiterte in der 109. Minute mit einem Kopfball an der Latte und konnte das Blatt nicht wenden.

Mit diesem Sieg zieht Alemannia Aachen ins Finale des Mittelrheinpokals ein, wo sie am 24. Mai 2025 auf Viktoria Köln treffen werden, die in der anderen Halbfinalpartie Teutonia Weiden besiegten. Der Mittelrheinpokal, auch Bitburger-Pokal genannt, wird im K.-o.-System ausgetragen und ermöglicht dem Sieger die direkte Teilnahme am DFB-Pokal, was für viele Mannschaften einen besonderen Anreiz darstellt.

Kurzüberblick über den Mittelrheinpokal

Der Mittelrheinpokal wird seit 2011/12 als Bitburger-Pokal ausgetragen und repräsentiert den Verbandspokal des Fußball-Verbandes Mittelrhein. In dieser Saison nehmen 32 Mannschaften am Turnier teil, das in fünf Runden gespielt wird, und die Paarungen werden durch ein Losverfahren ermittelt. Rekordsieger in der Geschichte des Pokals ist Alemannia Aachen mit insgesamt acht Titeln. Diese Tradition spiegelt die Bedeutung des Pokals in der regionalen Fußballlandschaft wider und verleiht den Wettbewerben eine besondere Note, auch für die weiblichen und Junioren-Mannschaften des Verbands.

Weitere Informationen und Details über den Mittelrheinpokal sind unter Wikipedia zu finden, während die aktuellen Entwicklungen rund um Fortuna Köln im Mittelrheinpokal auf Kölner Stadt-Anzeiger verfolgt werden können. Darüber hinaus berichtete Sportschau ausführlich über die bevorstehenden Halbfinalbegegnungen des Pokals.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Notbremse
Ort Südstadion, 50933 Köln, Deutschland
Verletzte 1
Festnahmen 1
Quellen