Bayern plant Mega-Transfer: Wirtz und das 150 Millionen Euro Abenteuer!

München, Deutschland - Der FC Bayern München zeigt großes Interesse an Florian Wirtz von Bayer Leverkusen. Der 21-jährige Nationalspieler, der trotz einer aktuellen Verletzung eine herausragende Saison spielt, gilt als einer der begehrtesten Spieler auf dem Transfermarkt. Wirtz hat noch einen Vertrag bis 2027 bei Bayer Leverkusen, jedoch könnte sich die Situation bald ändern. Bayern träumt von einem Super-Duo „Wusiala“, bestehend aus Wirtz und Jamal Musiala. Diese Kombination könnte das offensive Spiel des Rekordmeisters weiter verstärken, was die Verantwortlichen dazu veranlasst, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um Wirtz zu verpflichten. Die Ablösesumme wird auf etwa 150 Millionen Euro geschätzt, was jedoch erhebliche Fragen zur Finanzierbarkeit aufwirft.

Wie tz.de berichtet, plant Bayern Einsparungen bei den Spielergehältern. In diesem Zuge wird über eine mögliche Kreditaufnahme nachgedacht, um den Wechsel zu finanzieren. Dieser Schritt gilt als Tabubruch, da der Verein sonst stets auf eine solide Finanzlage geachtet hat. Uli Hoeneß, der Ehrenpräsident des FC Bayern, ist eine treibende Kraft hinter dieser offensiven Planung. Vor diesem Hintergrund könnte eine Kreditaufnahme notwendig werden, um Wirtz aus seinem bestehenden Vertrag bei Leverkusen frei zu kaufen.

Alternative Finanzierungsmodelle

Zusätzlich zu den Überlegungen einer Kreditaufnahme könnten die Bayern auch versuchen, durch den Verkauf weiterer Anteile an der FC Bayern AG Kapital zu generieren. Aktuell halten Adidas, Audi und Allianz jeweils 8,33 Prozent der Anteile. Ein Verkauf von zusätzlichen fünf Prozent könnte ohne Zustimmung der Mitglieder erfolgen. Dies würde Bayern mehr Spielraum in seinen finanziellen Planungen geben und könnte auch einen Deal mit Adidas ermöglichen, da Wirtz ebenfalls bei dieser Marke unter Vertrag steht.

Die aktuelle Unsicherheit bei Bayer Leverkusen könnte Wirtz Entscheiden, seine Zukunft zu überdenken. Während zahlreiche Leistungsträger bei der Werkself einen Abgang planen, zögert Wirtz darüber hinaus, über 2027 hinaus eine Vertragsverlängerung zu vereinbaren. Simon Rolfes, der Geschäftsführer Sport von Bayer Leverkusen, äußerte sich bisher zurückhaltend zur Situation, was den Druck auf Wirtz weiter erhöht. Laut derwesten.de zeigt auch Manchester City Interesse, um Wirtz als Nachfolger für Kevin De Bruyne zu verpflichten.

Ein weiterer Faktor, der Wirtz‘ Entscheidung beeinflussen könnte, ist das Geschehen bei FC Barcelona. Hier könnte Xabi Alonso, der derzeitige Trainer von Bayer Leverkusen, in Zukunft Carlo Ancelotti ersetzen. Diese Möglichkeit könnte zudem eine Rolle spielen, ob Wirtz in der nächsten Transferperiode zu Bayern München wechselt oder bei Leverkusen bleibt.

In der Gerüchteküche des Fußballs sind alle Augen auf die Entwicklung rund um Florian Wirtz gerichtet. Die Spekulationen werden mit Spannung verfolgt, sowohl von Fans als auch von Experten, die die Auswirkungen eines möglichen Wechsels auf beide Vereine und die Bundesliga im Allgemeinen scharf beobachten.

Für weitere Diskussionen und aktuelle Informationen zu Transfers empfiehlt sich ein Blick in die Transfermarkt-Foren, wo Fans ihre Meinungen austauschen und die Gerüchte rund um den Fußball verfolgen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort München, Deutschland
Schaden in € 150000000
Quellen