Kovac kritisiert Gittens und Adeyemi: BVB unter Druck vor Bayern-Duell!
Barcelona, Spanien - Die Champions-League-Nacht des 10. April 2025 wird Borussia Dortmund wohl in schlechter Erinnerung bleiben. Mit einer deutlichen 0:4-Niederlage gegen den FC Barcelona steht der BVB im Viertelfinale gehörig unter Druck. Trainer Niko Kovac äußerte sich nach der Partie kritisch zur Leistung seiner Mannschaft, insbesondere den Flügelspielern Jamie Gittens und Karim Adeyemi, die defensiv nicht genügend Unterstützung boten.
Die Analyse von Kovac fiel unmissverständlich aus. Es wurde deutlich, dass die Defensivarbeit von Gittens und Adeyemi nicht den Anforderungen entsprach. „Wir müssen die gegnerischen Spieler körperlich attackieren“, forderte Kovac nach dem Spiel und sah die Notwendigkeit, sowohl die Außenverteidiger Julian Ryerson als auch Ramy Bensebaini besser zu unterstützen. Beide Flügelspieler waren nicht in der Lage, die Defensive zu stabilisieren, was es den Stars von Barcelona erleichterte, in Eins-gegen-Eins-Situationen zu brillieren.
Leistungsstatistiken der Spieler
Die individuellen Statistiken verdeutlichen die Probleme der beiden Dortmunder Spieler. Jamie Gittens war 78 Minuten auf dem Platz und gewann lediglich 2 von 5 Zweikämpfen, was einer Erfolgsquote von 40% entspricht. Zudem verzeichnete er drei Balleroberungen, einen geblockten Pass und eine Klärung. Karim Adeyemi hingegen wurde bereits zur Halbzeit ausgewechselt und konnte nur 2 von 10 Zweikämpfen gewinnen (20% Erfolgsquote), beging dabei drei Fouls und hatte nur 17 Ballkontakte. Diese Zahlen tragen zur insgesamt enttäuschenden Vorstellung des BVB bei, der keinen einzigen Treffer erzielte und zudem Schwierigkeiten hatte, Chancen zu kreieren.
Die Partie gegen Barcelona war ein einseitiges Duell, das die Katalanen nach starkem Beginn dominierten. Raphinha brachte Barcelona bereits in der 25. Minute in Führung, gefolgt von zwei weiteren Toren von Robert Lewandowski jeweils in der 48. und 66. Minute, sowie einem letzten Treffer von Lamine Yamal in der 77. Minute. Für Dortmund wird es nun entscheidend, im Rückspiel eine signifikante Leistungssteigerung zu zeigen, um die Chancen auf ein Weiterkommen zu wahren.
Ausblick auf die nächsten Herausforderungen
Die nächste Aufgabe für den BVB steht bereits vor der Tür. Am 12. April trifft Dortmund im Bundesliga-Spiel auf den FC Bayern München. Nach der herben Niederlage gegen Barcelona wird es für die Spieler wichtig sein, sich schnell zu sammeln und die kritischen Worte ihres Trainers in eine positive Reaktion umzuwandeln. Kovac fordert nicht nur eine Verbesserung der Einstellung von Gittens und Adeyemi, sondern eine Gesamtleistung, die den Ansprüchen eines Klubs wie Dortmund gerecht wird.
Parallel zu den Geschehnissen im Viertelfinale der Champions League zeigte Paris Saint-Germain ein starkes Spiel und besiegte Aston Villa mit 3:1. Auch hier gab es einen klaren Verlauf, wobei Aston Villa zwischenzeitlich in Führung ging, jedoch der Druck von PSG überwältigend war. Diese Ergebnisse setzen die europäischen Teams in einen direkten Wettbewerb, während Dortmund dringend an seiner Form arbeiten sollte.
Die kommenden Tage werden entscheidend sein für Borussia Dortmund, sowohl im Hinblick auf die Champions-League-Rückrunde als auch im Bundesliga-Kampf. Niko Kovac muss die richtigen Antworten finden, um seine Mannschaft wieder auf Kurs zu bringen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Barcelona, Spanien |
Quellen |