Neuer Titel für Forum Vormärz Forschung: Paderborner Professor an Spitze!

Bielefeld, Deutschland - Am 12. Mai 2025 wurde bekannt gegeben, dass Prof. Dr. Norbert Otto Eke Ende April in Wuppertal zum neuen Vorsitzenden des internationalen Wissenschaftsverbands „Forum Vormärz Forschung“ gewählt wurde. Diese Wahl markiert einen bedeutenden Schritt in der Organisation, die seit ihrer Gründung im Jahr 1994 Wissenschaftler*innen aus Europa, Asien, den USA und Australien vereint. Die Mitglieder kommen aus Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Luxemburg und Japan und konzentrieren sich auf die Erforschung des Vormärz, einer prägnanten Epoche der deutschen Geschichte.
Das „Forum Vormärz Forschung“ hat sich der Aufgabe verschrieben, gemeinsame Forschungsvorhaben zu entwickeln, Konferenzen und Workshops zu organisieren sowie wissenschaftliche Publikationen zu erstellen. Ein zentrales Element der wissenschaftlichen Arbeit ist das eigene Jahrbuch, das regelmäßig erscheint und verschiedene Schriftenreihen umfasst. Kürzlich brachte Eke das Jahrbuch „Alltagskultur im Vormärz“ (2025) heraus, in welchem er seine umfassende Expertise in der Vormärzforschung präsentiert.
Forschung und Publikationen
Prof. Eke hat die Forschung zum Vormärz durch zahlreiche Monographien und Beiträge entscheidend mitgeprägt. Sein Engagement spiegelt sich auch in der Herausgabe des Jahrbuchs „Vormärz, Nachmärz / Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven“ wider, das 2022 erschienen ist. In diesem Jahrbuch, das unter der Leitung von Anne-Rose Meyer herausgegeben wurde, werden wichtige Themen der Ästhetik im Vormärz beleuchtet.
Das Jahrbuch gibt einen umfassenden Einblick in die ästhetischen Entwicklungen dieser Zeit und präsentiert zahlreiche nennenswerte Beiträge. Darunter finden sich Themen wie „Die Geburt der ästhetischen Moderne bei Friedrich Theodor Vischer“ und „Die Fantastik der 1840er Jahre“, die alle zur Vertiefung des Verständnisses der Kunst und Literatur im Vormärz beitragen.
Ziele des Forums
Das Forum hat sich das Ziel gesetzt, die öffentliche, wissenschaftliche und literarische Rezeption der Vormärz-Literatur zu fördern. Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und literarischer Entwicklung wird intensiv reflektiert. Besonders wichtig ist dem Forum die Unterstützung sowohl bekannter als auch weitgehend unbekannter Autor*innen dieser Epoche. Zu den unterstützten Namen gehören unter anderem Ludwig Börne und Georg Herwegh sowie Autoren wie Harro Harring, während auch unbekannte Stimmen wie Therese Huber und Fanny Lewald Beachtung finden.
Das „Forum Vormärz Forschung“ hat seinen Sitz in Bielefeld und versteht sich als eine Institution, die dazu beiträgt, die Grundlage für eine verlässliche Rezeption von Texten aus dieser bedeutsamen Zeit zu schaffen. Durch zuverlässige Textausgaben wird angestrebt, das Wissen um die Literatur des Vormärz zu verbreiten und zu vertiefen. Ausführliche Informationen über die Geschichte und Entwicklung des Forums sind auf der Webseite germanistik-im-netz.de zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Bielefeld, Deutschland |
Quellen |