Matthäus beurteilt Bayern-Saison: Erfolg mit Schattenseiten!
Voith-Arena, Heidenheim an der Brenz, Deutschland - Der FC Bayern München hat in dieser Saison erneut die deutsche Fußball-Meisterschaft gewonnen, was Lothar Matthäus dazu veranlasst hat, die Leistung des Vereins als „befriedigend“ zu bewerten. Diese Einschätzung äußerte der ehemalige Starspieler und jetzige Experte in einem aktuellen Statement. Trotz des Meistertitels leiden die Gesamtbewertungen aufgrund der schwachen Leistungen in den Pokalwettbewerben, wie Matthäus berichtet. So schied der FC Bayern im DFB-Pokal bereits im Achtelfinale gegen Bayer Leverkusen aus und konnte sich im Viertelfinale der Champions League nicht gegen Inter Mailand durchsetzen.
Matthäus vergibt der Bundesliga eine Schulnote von „1 bis 2“, was die generelle Stärke der Liga unterstreicht. In seinem Bewertungsbogen erhält Trainer Vincent Kompany die Note „2“. Dieser hat es nach Matthäus’ Einschätzung geschafft, den Erfolg und die Freude zurück in die Mannschaft zu bringen, auch wenn er einen Teil der Verantwortung für die schwachen Champions-League-Auftritte trägt.
Eberls Leistung und Transfers
Sportdirektor Max Eberl erhält von Matthäus die Schulnote „3 minus“. Während Matthäus kritisiert, dass Eberls öffentliche Aussagen über Spieler Unruhe im Team gestiftet hätten, hebt er zugleich hervor, dass Eberl nicht allein für alle Fehler der Vergangenheit verantwortlich gemacht werden kann. Er musste sich auch mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die von seinen Vorgängern hinterlassen wurden. Anmerkenswert ist, dass Matthäus den Transfer von Michael Olise lobt, während er gleichzeitig bemängelt, dass nicht alle Transfers ein voller Erfolg waren.
Der FC Bayern sicherte sich die Meisterschaft, nachdem Bayer Leverkusen unentschieden gegen den SC Freiburg spielte und damit keine Möglichkeit hatte, den Rückstand aufzuholen.
Sicht auf die Liga
In anderen Bundesliga-Nachrichten endete das Spiel zwischen dem 1. FC Heidenheim und dem VfL Bochum mit einem torlosen Unentschieden. Die Partie fand in der Voith-Arena statt und war von wenigen Chancen geprägt. Trotz mehrerer Schüsse in der Nachspielzeit blieb der Ball jedoch im Netz.
Beide Mannschaften wechselten während des Spiels mehrfach Spieler aus. Bochum setzte diese Strategie unter anderem ein, um frische Kräfte ins Spiel zu bringen, konnte jedoch nicht überzeugen. Lediglich Giorgos Masouras erhielt eine gelbe Karte in der 11. Minute, was die insgesamt faire Spielweise widerspiegelt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Voith-Arena, Heidenheim an der Brenz, Deutschland |
Quellen |