Willkommen in Bochum: Neues Büro kämpft gegen Fachkräftemangel!

Universitätsstraße 43-49, 44789 Bochum, Deutschland - Am 31. März 2025 wurde das „Welcome Office Bochum“ eröffnet, das eine zentrale Anlaufstelle für Fach- und Arbeitskräfte aus dem Ausland darstellt. Im Angesicht eines zunehmenden Arbeitskräftemangels in Deutschland, bedingt durch den Ruhestand der Babyboomer-Generation, verfolgt die Stadt Bochum gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern das Ziel, neue Talente zu gewinnen. Das Büro befindet sich an der Universitätsstraße 43 bis 49 und soll als One-Stop-Shop für Informationen und Beratung in Bezug auf Behördengänge, Wohnungssuche und Integration fungieren. Die Hauptzielgruppe umfasst Personen, die in Bochum leben, arbeiten oder studieren möchten.

Mitarbeitende des International Office der Ruhr-Universität Bochum sind Teil des Kernteams des Welcome Offices. Ihre Erfahrungen mit internationalen Studierenden und Forschenden fließen in die Unterstützungsangebote ein. Die Einrichtung steht täglich von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung, wobei mittwochs ein spezieller One-Stop-Shop von 8 bis 16 Uhr angeboten wird. Kooperationspartner sind unter anderem die Stadt Bochum, die Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet sowie die Agentur für Arbeit Bochum.

Die Rolle der Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität hat sich mit ihrer neuen Internationalisierungsstrategie RUB International 2030 das Ziel gesetzt, eine verbesserte Willkommens- und Betreuungskultur zu etablieren. Diese Strategie reflektiert das Selbstverständnis der Universität als international ausgerichtet und berücksichtigt den gesellschaftlichen Wandel sowie die wachsende Bedeutung von Internationalität, Diversität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Ruhr-Universität möchte Studierende auf globale Herausforderungen vorbereiten, Spitzenforschung vernetzen und internationale Sichtbarkeit und Attraktivität ausbauen.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, internationale Talente zu gewinnen und ein starkes internationales Partnernetzwerk zu festigen. Das Welcome Centre des International Office bietet ebenfalls umfassende Unterstützung für internationale Forschende, während das RUBiss-Team als zentrale Anlaufstelle für internationale Studierende und Studieninteressierte fungiert.

Herausforderungen der Internationalisierung

Die Bedeutung der Internationalisierung wird auch durch die Ergebnisse einer globalen Umfrage der International Association of Universities (IAU) unterstrichen. Diese Umfrage, die am 2. April 2024 veröffentlicht wurde und über 700 Hochschulen aus 110 Ländern einbezog, zeigt die Herausforderungen, mit denen deutsche Hochschulen konfrontiert sind. Während die Stärkung der interkulturellen Kompetenz und der institutionelle Reputationsgewinn als die größten Vorteile der Internationalisierung gelten, benennen die Hochschulleitungen auch Risiken wie die erhöhte Arbeitsbelastung und den steigenden ökologischen Fußabdruck durch internationale Mobilität.

Die Umfrage verdeutlicht zudem Hindernisse für die weitere Internationalisierung, einschließlich Anerkennungs- und Visafragen, unzureichender finanzieller Mittel sowie Sprachbarrieren. Dringend erforderliche Prioritäten sind die Erhöhung der Zahl internationaler Studierender mit Graduierungsabsicht und die Weiterentwicklung virtueller Formen internationaler Zusammenarbeit.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Stadt Bochum und die Ruhr-Universität mit dem Welcome Office Bochum einen bedeutenden Schritt in Richtung der Internationalisierung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland unternehmen. Dieses Engagement ist nicht nur für die Region, sondern auch für die weitere Entwicklung der Hochschulbildung in Deutschland von zentraler Bedeutung.

News RUB berichtet, dass …

Internationalisierung der Ruhr-Universität Bochum

Neuer IAU Internationalisierungsreport

Details
Vorfall Regionales
Ort Universitätsstraße 43-49, 44789 Bochum, Deutschland
Quellen