Bassumer Kantorei begeistert mit Messias in der Stiftskirche!

Die Bassumer Kantorei begeisterte mit Händels „Messias“ in der Stiftskirche. Ein Abend voller Musik und Emotionen.
Die Bassumer Kantorei begeisterte mit Händels „Messias“ in der Stiftskirche. Ein Abend voller Musik und Emotionen. (Symbolbild/NAG)

Stiftskirche, Bassum, Deutschland - Die Bassumer Kantorei hat kürzlich ein eindrucksvolles Konzert in der Stiftskirche gegeben, bei dem sie Georg Friedrich Händels berühmtes Oratorium „Messias“ unter der Leitung von Réka-Zsuzsánna Fülöp aufführte. Das Werk, das ursprünglich 1742 in Dublin uraufgeführt wurde und prompt von der Kritikerzunft gelobt wurde, fesselte das Publikum für nahezu drei Stunden.

Die Aufführung war mit über 80 Chormitgliedern gut besucht und beinhaltete Sängern aus der Partnerstadt Fresnay sur Sarthe. Chormitglied Michael Kohlwes gab interessante Einblicke in die Entstehung des Oratoriums. Händel, ein heute als bedeutender Barockkomponist geschätzter Künstler, schrieb das Werk in einer beeindruckenden Zeitspanne von nur 24 Tagen, nachdem er das Textbuch von Charles Jennens erhalten hatte.

Das musikalische Erlebnis

Die Aufführung fand in der altenglischen, ungekürzten Originalfassung statt, unterstützt von 23 talentierten Musikern eines Barockorchesters, das von Konzertmeisterin Anna Markova geleitet wurde. Zu den Solisten zählten die Sopranistin Anna Bineta Diouf, die Altistin Julia Böhme, der Tenor Uwe Sticker und der Bass Christoph Hülsmann.

Der erste Teil des Oratoriums thematisiert die Ankunft des Messias, der von Engelschören und der Weihnachtsgeschichte begleitet wird. Der zweite Teil stellt die Passion Jesu dar und gipfelt in dem bekannten „Hallelujah“. Im dritten Teil wird der Messias als Richter und Retter eingeführt. Die Aufführung endete mit dem kraftvollen Schlussstück „Lobpreis und Ehre, Ruhm und Macht gebühren ihm“, was das Publikum zu stehenden Ovationen veranlasste.

Der Komponist hinter dem Werk

Georg Friedrich Händel wurde am 23. Februar 1685 in Halle geboren und zeigte schon früh sein musikalisches Talent. Trotz des Widerstands seines Vaters, der gegen eine musikalische Ausbildung war, fand Händel Unterstützung in seiner Mutter. Händel erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei Friedrich Wilhelm Zachow in Halle, bevor er in seiner Karriere nach Italien und schließlich nach London zog, wo er seine größten Erfolge feierte.

Mit insgesamt 25 Oratorien, darunter das berühmte „Messiah“, hat Händel einen zeitlosen Beitrag zur Musikgeschichte geleistet. Seine Werke werden bis heute weltweit aufgeführt und geschätzt. Händels Einfluss erstreckt sich über die Jahrhunderte, und seine Musik hat einen bleibenden Eindruck in der europäischen Musikgeschichte hinterlassen.

Die Bassumer Kantorei trägt mit solchen Veranstaltungen zur Pflege und Verbreitung dieses kulturellen Erbes bei und zeigt, dass Händels Musik nach wie vor lebendig ist und Menschen bewegt.

Für weitere Informationen über die Aufführung der Bassumer Kantorei besuchen Sie Weser-Kurier und erfahren Sie mehr über Georg Friedrich Händel auf Wikipedia.

Details
Ort Stiftskirche, Bassum, Deutschland
Quellen