Rauch und Hubschrauber: Großübung der Feuerwehr in Hagen gestartet!

Große Feuerwehrübung in Hagen: Ab dem 20. Juni 2025 mit praktischen Einsätzen zur Vegetationsbrandbekämpfung und Hubschrauberunterstützung.
Große Feuerwehrübung in Hagen: Ab dem 20. Juni 2025 mit praktischen Einsätzen zur Vegetationsbrandbekämpfung und Hubschrauberunterstützung. (Symbolbild/NAGW)

Rauch und Hubschrauber: Großübung der Feuerwehr in Hagen gestartet!

Hagen, Deutschland - In den letzten Tagen sorgte eine groß angelegte Feuerwehrübung im Raum Hagen für Aufsehen und ein wenig Verwirrung bei Anwohnern und Naturfreunden. Die Feuerwehr Sundern, unterstützt von der Organisation @Fire, hat seit Donnerstag ein intensives Ausbildungscamp zum Thema Katastrophenschutz und speziell zur Vegetationsbrandbekämpfung ins Leben gerufen. Diese Maßnahmen kommen nicht von ungefähr: Ein Waldbrand im April 2025 stellte die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen und zeigte, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist. Anwohner und Wanderer in den Gebieten um Hagen und Wildewiese wurden am Freitag (20. Juni) und Samstag (21. Juni) darauf hingewiesen, dass sie Rauch in der Luft sehen könnten, der jedoch von diesen Übungen stammt. Laut dem Bericht von Sauerlandkurier, werden bei geeigneten Bedingungen sogar Löschhubschrauber zum Einsatz kommen und in den Himmel aufsteigen.

Doch was genau passiert da eigentlich im Wald? Bei den praktischen Übungen wird unter verschiedenen Bedingungen geprobt, um die Vorgehensweise beim Ausbruch eines Vegetationsbrandes zu erproben. Das Szenario dieser Übungen ähnelt einem früheren Einsatz, bei dem in Sennestadt rund 150 Einsatzkräfte aus verschiedenen Bielefelder Löschabteilungen einen Waldbrand mit ca. 20.000 Quadratmetern Fläche bekämpfen mussten. Unachtsamkeit von Waldbesuchern in Kombination mit anhaltender Trockenheit stellte eine hohe Gefahr dar. Hierbei wurde auch auf Lösungen zur Löschwasserversorgung gesetzt, indem Wasser über Schlauchleitungen und Tanklöschfahrzeuge in die abgelegenen Gebiete transportiert wurde, so die Feuerwehr Bielefeld in ihrem Bericht.

Vorbereitung ist alles

Die Übungen sind nicht nur für die Feuerwehrleute essenziell, sondern stellen auch sicher, dass die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und Fachberatern, wie dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, reibungslos funktioniert. Dies wird durch spezielle Schulungen und Seminare unterstützt, die auch auf die Arbeit bei Vegetationsbränden fokussieren. Hier im EURO-WALDBRAND werden für Waldbesitzer und Forstmitarbeiter praxisorientierte Werkzeuge und Strategien vermittelt, um ein schnelles Handeln und frühzeitige Erkennung von Brandgefahren zu gewährleisten.

Die intensive Vorbereitung und das Training sind wichtig, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu verbessern. Der Austausch von Erfahrungen und das Erproben verschiedener Taktiken zur Bekämpfung von Vegetationsbränden gehören zu den zentralen Zielen dieser Übungen. Dabei müssen die Einsatzkräfte auch auf die besonderen Herausforderungen in der Natur vorbereitet sein, wie etwa das Verhalten von Bränden in dicht bewachsenen Waldgebieten.

Ein Blick in die Zukunft

Die Erfahrungen, die bei diesen Übungen gesammelt werden, fließen in zukünftige Einsätze ein und tragen dazu bei, die Gefahren durch Vegetationsbrände besser zu meiden. Auch in den kommenden Monaten sind weitere Ausbildungstermine vorgesehen, die den Bedarf an gut ausgebildeten Einsatzkräften zur Bekämpfung solcher Notlagen decken sollen. Die Teilnahme an den Seminaren und Übungen steht Interessierten offen, jedoch ist oft eine frühzeitige Anmeldung erforderlich, da viele Kurse schnell ausgebucht sind, wie die Informationen auf der Website von EURO-WALDBRAND zeigen.

Für alle, die mehr über diesen essenziellen Teil des Katastrophenschutzes erfahren möchten, bietet sich die Möglichkeit, sich direkt über die angegebenen Kontaktinformationen zu melden und somit aktiv zur Sicherheit in ihrer Region beizutragen. Wie man sieht, sind die Feuerwehren in der Region nicht nur im Einsatz, sondern auch stets darauf bedacht, sich weiterzuentwickeln und besser auf die vielfältigen Herausforderungen der Natur vorbereitet zu sein.

Für weitere Details zu den UVP-Übungen lesen Sie die vollständigen Berichte in den Quellen: Sauerlandkurier, Feuerwehr Bielefeld und EURO-WALDBRAND.

Details
OrtHagen, Deutschland
Quellen