Studierende aus Gummersbach triumphieren bei chaotischem Quizabend!
Gummersbach, Deutschland - Am Donnerstagabend, dem 2. Februar 2025, fand auf dem Gummersbacher Campus der Technischen Hochschule Köln eine spannende Quizshow mit dem Titel „Dream ITeam“ statt. Diese Veranstaltung wurde um kurz nach 18 Uhr live auf Twitch übertragen und zog knapp 40 Studierende an, die sich monatelang auf dieses Event vorbereitet hatten. Das studentische Team, bestehend aus Marie Pannier und Kian Simon Veiser, trat gegen ein Team von Professoren, Irma Lindt und Christian Noss, an. Die etwa dreistündige Show wurde von dem Studenten Julius Anhalt moderiert und sorgte sowohl für Wissen als auch für Humor, wobei die Punktevergabe nicht nur auf richtigen Antworten, sondern auch auf unterhaltsamen Beiträgen basierte.
Die Veranstaltung nutzte die zeitgemäßen Möglichkeiten des Livestreamings, das in der heutigen Bildungslandschaft eine immer zentralere Rolle spielt. Laut der Hochschule Köln umfasst Livestreaming die Echtzeitübertragung von Bild und Ton über das Internet, was eine flexible Teilnahme von überall ermöglicht. Diese Form des Unterrichts fördert insbesondere die Integration von Studierenden mit Einschränkungen und löst Platzprobleme bei großen Veranstaltungen. Doch es gibt auch Herausforderungen, wie das Fehlen direkter Rückmeldungen während der Live-Übertragungen und die Notwendigkeit einer stabilen Internetverbindung.
Ein interdisziplinäres Projekt
Das Regieteam der Quizshow setzte sich aus zehn Mitgliedern zusammen, die für verschiedene Aufgaben zuständig waren. Unter der Leitung von Professor Hans Kornacher, der dieses Projekt seit fast zehn Jahren betreut, arbeiteten Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Medieninformatik, Allgemeine Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Management, zusammen. Die Teilnehmenden bekamen die Gelegenheit, ihre Teamkompetenzen in einem praktischen Setting zu entwickeln, was die Organisation und Durchführung der Veranstaltung besonders emphasizes.
Besonders bemerkenswert war der Aufbau des Teams in zehn verschiedene „Departements“, die für Redaktion, Regie, Moderation, Kamera, Ton und weitere Bereiche verantwortlich waren. Kaan Dag, 21 Jahre alt, wählte die Redaktion, um eine eigene Game-Show zu designen. Die Produktion wurde von Mohammad Abu Gharbiyeh und Cherilyn Bernhardt für Social Media dokumentiert, während Tabitha Korte und Leandra Irmscher den Live-Chat und das Zuschauer-Voting überwachten.
Chaotisches Finale und Publikumsinteresse
Das Event endete chaotisch, als der Moderator entführt wurde, was für zusätzliche Spannung sorgte. Letztlich konnte das studentische Team den goldenen Pokal gewinnen und erhielt viel Lob von den Zuschauern, darunter ein begeisterter Zuschauer aus Aachen, der das Event als „richtig cool“ bezeichnete. Der gesamte Stream ist mittlerweile in voller Länge auf Twitch verfügbar, was die Verwendung von hybriden Lehrmethoden in der Hochschulbildung weiter unterstützt.
Diese Formate zeigen, wie sich die Hybridisierung des Lehrens entwickelt, wobei online und präsenzbasierte Phasen miteinander verknüpft werden. Die Grenze zwischen Unterricht, Materialien und Austausch verschwimmt, was eine komplexere Lernumgebung schafft, in der Studierende aktiver teilnehmen können. Die Diskussion um hybrides Lernen zeigt nicht nur die lehrseitigen Perspektiven, sondern wirft auch einen Blick darauf, wie Lernende diese Formate wahrnehmen und damit umgehen müssen. Die Integration solcher innovativen Projekte wird zunehmend zum Standard in der Hochschulbildung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Entführung |
Ort | Gummersbach, Deutschland |
Quellen |