Bayerische Visionärin: TUM-Forscherin erhält Nachwuchspreis für KI-Studien
München, Deutschland - Am 9. April 2025 fand in der Münchner Residenz die erste Verleihung der Hightech-Preise Bayern statt. Die Bayerische Staatsregierung und die Bayerische Akademie der Wissenschaften ehrten herausragende wissenschaftliche Leistungen und Innovationen in einem festlichen Rahmen mit rund 800 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ministerpräsident Dr. Markus Söder war digital aus Berlin zugeschaltet, während Wissenschaftsminister Markus Blume die Preisträger bekanntgab.
Unter den Ausgezeichneten befand sich Dr. Jacqueline Lammert, die für ihre wegweisende Forschung am TUM Klinikum geehrt wurde. Die Leitung der Forschungsgruppe „KI in der Frauengesundheit“ bekam den mit 30.000 Euro dotierten Hightech-Nachwuchspreis verliehen. Laut tum.de würdigt dieser Preis visionäre Forschung mit Innovationspotenzial und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ihre Arbeiten konzentrieren sich auf Large Language Models in der Frauengesundheit sowie auf Risikofaktoren für Brustkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen mit BRCA1- und BRCA2-Mutationen.
Die Preisträger im Überblick
- Hightech-Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten:
- Prof. Dr. Immanuel Bloch (Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching) – Dotierung: 300.000 Euro
- Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften:
- Prof. Dr. Gerhard P. Fettweis (Technische Universität Dresden) – Dotierung: 300.000 Euro
- Hightech-Nachwuchspreis:
- Dr. Jacqueline Lammert (TUM Klinikum München) – Dotierung: 30.000 Euro
- Hightech-Absolventenpreis:
- Fünf Ingenieurinnen – Dotierung: 2.000 Euro pro Person
Die Initiative für die Hightech-Preise ist Teil der „Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern“, die die bayerische Forschungslandschaft durch Investitionen von 5,5 Milliarden Euro in Schlüsseltechnologien wie Quanteninformatik, künstliche Intelligenz und Cleantech voranbringen soll. Minister Blume betonte an diesem Abend die Bedeutung von Talenten und technologischen Fortschritten für die Zukunft des Landes und die Gesellschaft. Laut stmwk.bayern.de sollen solche Preise dazu beitragen, die Innovationskraft in der Wissenschaft weiter zu stärken.
Die Veranstaltung selbst fand im Herkulessaal der Münchner Residenz statt und war ein feierlicher Ausdruck der Wertschätzung der bayerischen Staatsregierung für hervorragende Forschungsleistungen. Die Auszeichnungen honorieren in vier Kategorien talentierte Wissenschaftler und innovative Ideen. Der Hightech-Nachwuchspreis wird ausdrücklich für vielversprechende Forschungsansätze verliehen, die gesellschaftliche und technologische Impulse geben können. Weitere Informationen zu den Preisträgern und den Hintergründen der Preisauszeichnungen sind auf stmwk.bayern.de verfügbar.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | München, Deutschland |
Quellen |