Leverkusen kämpft um die Champions-League – Dortmund unter Druck!

Am 11. Mai 2025 kommt es in der Bundesliga zu einem entscheidenden Duell zwischen Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund in der BayArena. Dieses Spiel könnte gravierende Auswirkungen auf die Champions-League-Qualifikation beider Teams haben.

Bayer 04 Leverkusen steht nach einer starken Saison mit lediglich zwei Niederlagen aus 32 Spielen auf dem zweiten Tabellenplatz. Mit 68 erzielten Toren hat die Mannschaft die zweitbeste Offensive der Liga, hinter dem FC Bayern München. Leverkusen hat einen komfortablen Vorsprung von zwölf Punkten auf Eintracht Frankfurt, muss jedoch den Rückstand von acht Punkten auf die Bayern, die die Tabelle anführen, im Blick behalten. Es wird erwartet, dass sie in der kommenden Saison als Vizemeister in die Champions-League-Ligaphase einziehen werden. Florian Wirtz hat in dieser Spielzeit über 10 Tore und 10 Vorlagen geliefert, was seine Rolle als Schlüsselspieler unterstreicht. Allerdings kann Leverkusen auf eine besorgniserregende Bilanz in den letzten drei Aufeinandertreffen gegen Dortmund zurückblicken; sie konnten keines dieser Heimspiele gewinnen (ein Remis, zwei Niederlagen).

Dortmund im Aufwind

Auf der anderen Seite möchte Borussia Dortmund unbedingt die Champions-League-Qualifikation erreichen. Die Mannschaft hat in den letzten sechs Spielen beeindruckende 16 von 18 Punkten geholt und befindet sich somit in einer guten Form. Der aktuelle Platz auf dem dritten Rang wird durch einen Punkt Rückstand auf den SC Freiburg gefährdet. Besonders hervorzuheben ist Serhou Guirassy, der in der Rückrunde bereits 12 Tore erzielt hat. Trotz einer Verteidigung, die mit 49 Gegentoren die neuntbeste der Liga ist, hat Dortmund in den letzten drei Gastspielen in Leverkusen ungeschlagen (zwei Siege und ein Remis).

In der Wettbranche wird Leverkusen mit Quoten von 2.65 eingestuft, während Dortmund bei 2.45 liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Buchmacher die Gäste leicht favorisieren, eine Einschätzung, die durch die aktuelle Form des Teams unterstützt wird. Die Gesamtbilanz der direkten Duelle zwischen diesen beiden Kontrahenten spricht jedoch klar für Dortmund. Aktuell steht sie bei 34-27-46 und zeigt, dass Dortmund historisch gesehen erfolgreicher war.

Bundesliga-Alltag und andere Spiele

Am gleichen Spieltag fanden auch andere Begegnungen in der Bundesliga statt. Der FC Augsburg musste gegen Holstein Kiel eine 1:3-Niederlage hinnehmen. Dabei präsentierte sich Kiel als souveräner Dominator der Partie, erzielte drei Tore und ließ Augsburg nur in der Nachspielzeit einen Treffer zum 1:3 erzielen. Der Spielverlauf ist ein weiteres Beispiel für die Spannungen, die die Liga am Ende der Saison bietet. Bei diesem Spiel waren unter anderem Schiedsrichter Harm Osmers und Spieler wie Shuto Machino, der einen Elfmeter verwandelte, sowie Alexander Bernhardsson, der zwei Tore erzielte, im Einsatz.

Während der Fokus auf dem Duell zwischen Leverkusen und Dortmund liegt, sind die Augen auch auf die anderen Spiele gerichtet. So spielen am Sonntag unter anderem Eintracht Frankfurt gegen FC St. Pauli und VfB Stuttgart gegen FC Augsburg. Diese Begegnungen könnten ebenfalls Einfluss auf die Tabellenstände und die europäische Qualifikation haben.

Details
Quellen