Goretzka vor Abschied: FC Bayern plant Kaderverjüngung im Sommer!

Leon Goretzka könnte den FC Bayern 2025 verlassen. Unklarheit über künftige Verträge und Optionen für den Spieler.
Leon Goretzka könnte den FC Bayern 2025 verlassen. Unklarheit über künftige Verträge und Optionen für den Spieler. (Symbolbild/NAG)

München, Deutschland - Leon Goretzka steht vor einer ungewissen Zukunft beim FC Bayern München. Aktuellen Berichten von tz.de zufolge wird der 28-Jährige voraussichtlich den Klub verlassen, wobei unklar bleibt, ob dies bereits im Sommer 2025 oder erst 2026 geschieht. Goretzka geht in sein letztes Vertragsjahr, und derzeit gibt es keine Gespräche über eine Vertragsverlängerung zwischen dem FC Bayern und seiner neuen Managementagentur. Diese sondiert aktuell den Markt und prüft verschiedene Optionen für die Zukunft.

Ein möglicher Abschied im Sommer 2025 rückt in den Fokus, insbesondere wenn konkrete Angebote eingehen. Goretzka wird unter anderem mit englischen und italienischen Vereinen in Verbindung gebracht, wobei Manchester United hierbei besonders hervorgehoben wird. Sein Jahresgehalt von 17 Millionen Euro könnte allerdings potenzielle Interessenten abschrecken. Der FC Bayern selbst hat signalisiert, dass Goretzka keine langfristige Rolle mehr in der Kaderplanung spielt und plant, das Gehaltsgefüge des Teams zu verschlanken sowie den Kader zu verjüngen.

Kaderplanung und Abfindungen

Die Entscheidung des FC Bayern, Goretzka auf die Streichliste zu setzen, war geprägt von dem Ziel, einen ablösefreien Abschied im Jahr 2026 zu vermeiden. Goretzka steht aufgrund seines Status und Gehalts weit oben auf dieser Liste und der Klub wird dem Spieler keine Steine in den Weg legen, sollte sich ein anderer Verein melden.

Die Diskussion über Goretzkas mögliche Abwanderung wirft auch Fragen nach der Ambition des Spielers auf. Während seines Aufenthalts beim FC Bayern war er Teil eines sehr erfolgreichen und stabilen Umfelds. Aber seine Entscheidung, in Deutschland zu bleiben, wird immer wieder mit dem Beispiel von Spielern wie Toni Kroos und Mesut Özil konfrontiert, die im Ausland große Erfolge feierten. Die Sicherheit und Stabilität, die Bayern München bietet, vor allem während der Pandemie, wird häufig als Grund angeführt, warum Spieler wie Goretzka am heimischen Verein festhalten.

Neue Herausforderungen?

Es bleibt jedoch fraglich, ob Goretzkas Wunsch, Titel zu gewinnen, mit einer unaufhörlichen Wiederholung des Erfolges auch tatsächlich als ambitioniert wahrgenommen wird. Berichte von transfermarkt.de deuten darauf hin, dass die Wahrnehmung seiner Karriere darunter leidet, dass Wechsel zu ausländischen Vereinen als größere Herausforderungen gelten. Goretzka selbst muss sich möglicherweise mit der Quintessenz seiner Entscheidungen auseinandersetzen, die seiner Karriere eine weniger herausfordernde Note verleihen könnten.

Für weitere Informationen über aktuelle Transfers und die neuesten Entwicklungen im Fußball, besuchen Sie transfermarkt.de.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen