Karaman fordert Verantwortung: „Schalke muss in die Bundesliga zurück!“
Gelsenkirchen, Deutschland - Kenan Karaman, Kapitän des FC Schalke 04, hat in dieser Saison eine zentrale Rolle eingenommen, sowohl auf dem Spielfeld als auch in der Verantwortung gegenüber seiner Mannschaft. Seit seinem Wechsel im Sommer 2022 hat der Spieler einen Vertrag bis zum 30. Juni 2028 unterschrieben und sich als Schlüsselspieler etabliert. In der laufenden Saison 2024/25 hat er in 27 Ligaeinsätzen beeindruckende 13 Tore erzielt und vier weitere Tore vorbereitet. Zudem war er bereits in der vorherigen Saison der Top-Scorer mit 14 Toren und neun Vorlagen in 29 Spielen, was seinen Einfluss auf das Team unterstreicht, insbesondere in der abseits stehenden zweiten Bundesliga. Laut ruhr24.de befindet sich der Verein jedoch in einer herausfordernden Situation, da das Team voraussichtlich nur im Tabellenmittelfeld abschließen wird und der Klassenerhalt noch nicht gesichert ist.
Die jüngste 0:2-Niederlage gegen den SC Paderborn hat zusätzliche Spannungen hervorgebracht. Diese Niederlage führte zur Entlassung von Trainer Kees van Wonderen und die Verantwortung wird nun vorübergehend von U23-Coach Jakob Fimpel getragen. Inmitten dieser Turbulenzen hat Karaman seine Mitspieler aufgefordert, die Situation ernst zu nehmen und betont, dass insbesondere die erfahrenen Profis Verantwortung übernehmen müssen, um eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen. „Wir müssen konzentriert bleiben und als Team zusammenarbeiten“, so Karaman, wie wa.de berichtet.
Forderungen an die Vereinsführung
Karaman hat klare Forderungen an die Vereinsführung formuliert. Nach der enttäuschenden Niederlage in Regensburg erklärte er, dass er keine Lust auf solche Saisons habe. „Ich möchte nicht mit dem Verein unten drin hängen bleiben“, führte er aus, und signalisiert zugleich, dass dies keine Drohung darstellt, den Verein zu verlassen. Vielmehr sieht er die Notwendigkeit, dass Schalke langfristig wieder in die Bundesliga gehört, und setzt auf gezielte Neuzugänge, die zur Spielidee des Trainers passen, um einen sportlichen Aufschwung einzuleiten. Der Austausch mit den Vereinsverantwortlichen wie Matthias Tillmann, Ben Manga, Youri Mulder und dem neuen Sportvorstand Frank Baumann ist für ihn entscheidend.
Die aktuellen Herausforderungen in der 2. Bundesliga unterstreichen die Komplexität der Transferfenster, die durch zahlreiche Wechsel geprägt sind. Insgesamt gab es in dieser Saison 337 Zugänge gegen 324 Abgänge, was eine Transferbilanz von 61,785 Millionen Euro zeigt. Schalke als Absteiger hat, wie die Analyse von transfermarkt.de zeigt, in der Vergangenheit stark in junge Talente investiert. Der Durchschnittswert der Zugänge liegt bei 21,4 Jahren und 25,43 Millionen Euro, während die Abgänge ein durchschnittliches Alter von 22,9 Jahren mit einem Gesamtmarktwert von 29,85 Millionen Euro aufweisen.
In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob Karaman und seine Teamkollegen die identifizierten Herausforderungen überwinden können. Die nächsten zwei Wochen sind entscheidend für die Spieler, die weiterhin auf einen positiven Verlauf der verbleibenden Saison hoffen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Gelsenkirchen, Deutschland |
Quellen |