Oberkochens Kocherbad: Besucherrekord und finanzielle Herausforderungen!

Oberkochen, Deutschland - Das Kocherbad in Oberkochen erfreut sich aktuell eines regelrechten Besucherbooms. Mit einem Anstieg von 50% gegenüber dem vorherigen „aquafit“ haben im ersten Jahr bereits 46.364 Gäste das neue Familienbad besucht, während im Durchschnitt des vorherigen Bades nur etwa 30.000 Menschen jährlich zählten. Bürgermeister Peter Traub berichtet von dieser positiven Entwicklung und betont die Akzeptanz des neuen Tarifsystems, das insbesondere bei Familien gut ankommt.

Das Kocherbad, welches gezielt als Familienbad mit speziellen Bereichen für Kleinkinder sowie einer großen Rutsche konzipiert wurde, ist stark subventioniert. Hierbei rechnen die Stadtverantwortlichen mit einem jährlichen Defizit von 1,7 Millionen Euro. Der Subventionsbedarf des aquafit lag bei 800.000 bis 900.000 Euro pro Jahr, was die finanzielle Herausforderung unterstreicht.

Attraktive Tarife und familienfreundliche Angebote

Das Tarifsystem im Kocherbad umfasst zwei Debitkarten im Wert von 50 und 100 Euro, die mit einem Rabatt von 15% aufgeladen werden können. Kinder bis vier Jahre haben freien Eintritt, und es gibt eine Familienkarte, die bis zu vier Personen für 19 Euro eintritt.

Eintrittspreise Erwachsene Ermäßigt (4-18 Jahre)
Einmaleintritt 8 Euro 5 Euro
Kurzschwimmer (90 Minuten) 5 Euro 3 Euro
Saunaeintritt 18 Euro 15 Euro

Die Öffnungszeiten des Kocherbads sind wie folgt: Montag ist geschlossen, während Dienstag und Mittwoch (Damensauna) sowie Donnerstag und Freitag von 13 bis 21 Uhr geöffnet sind. Samstags, sonntags und an Feiertagen ist das Bad von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Bürgermeister Traub stellt klar, dass er das Kocherbad nicht als Konkurrenz für das zukünftige Kombibad in Aalen sieht; vielmehr betrachtet er es als sinnvolle Ergänzung.

Wichtige Datenerhebung für Badbetreiber

Um die Betriebssteuerung der Bäder zu optimieren und kommunalpolitische Diskussionen zu unterstützen, sind Badbetreiber auf umfassende Daten angewiesen. Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) liefert seit 40 Jahren regelmäßig relevante Informationen. Sie führt jährliche Umfragen durch, die unter anderem Kennzahlen zu Freibadsaison, Sanierungsstaus und weiteren organisatorischen Themen umfassen. Durch diese Umfragen tragen Badbetreiber zur Erweiterung der Datenbasis bei, was für eine effiziente Betriebsführung unerlässlich ist, wie dgfdb.de berichtet.

Zusammenfassend zeigt sich das Kocherbad in Oberkochen als ein lebendiger Anziehungspunkt für Familien, während es gleichzeitig vor erheblichen finanziellen Herausforderungen steht. Der Erfolg des Bades könnte jedoch als Modell für andere Einrichtungen dienen, insbesondere im Hinblick auf ein durchdachtes und familienfreundliches Tarifsystem.

Details
Ort Oberkochen, Deutschland
Quellen