Fahrradfahrer fordern bessere Wege: Fietsbande mobilisiert Bad Segeberg!

Bad Segeberg, Deutschland - Beim verkaufsoffenen Sonntag in Bad Segeberg, der trotz ungünstiger Wetterbedingungen stattfand, setzten Mitglieder der Initiative Fietsbande ein Zeichen für eine verbesserte Radinfrastruktur. Am Marktbrunnen informierten Nikita Glage, Katharina Kohl und Birthe Blunck über ihre Anliegen, die vor allem auf die Förderung einer kinderfreundlichen Umgebung abzielen. Der Zustand des Radwegenetzes in Bad Segeberg wurde als ausbaufähig eingestuft, was auch Bernd Sonnenberg vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) kritisierte. Er wies darauf hin, dass die Stadtplanung bisher die Bedürfnisse von Radfahrern vernachlässige und das Auto im Mittelpunkt stehe.

Die Initiative Fietsbande wurde im Jahr 2024 ins Leben gerufen, um mehr Kinder und Jugendliche zum Radfahren zu motivieren. Ein wichtiges Anliegen ist die Bereitstellung von Übungsmöglichkeiten für Kinder, damit sie sicherer im Umgang mit dem Fahrrad werden. Oft nehmen Eltern sich nicht genug Zeit, um ihren Kindern das Radfahren beizubringen. Dies führt dazu, dass viele Kinder Schwierigkeiten mit Balance, Körpergefühl und Koordination haben.

Aktive Mobilität für Kinder

Ein erfolgreiches Projekt der Fietsbande ist der sogenannte Bicibus, der einmal im Monat angeboten wird. Hierbei radeln Kinder sicher in einer Gruppe zur Schule. Diese Form der Mobilität stärkt nicht nur die Selbständigkeit der Kinder, sondern fördert auch ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Der Bicibus ist Teil eines größeren Trends, bei dem Kinder in Gruppen – entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad – zur Schule gebracht werden. In vielen europäischen Städten, wie Barcelona und Wien, ist dieses Konzept bereits weit verbreitet und bietet zahlreiche Vorteile, darunter weniger Elterntaxis und eine positive Auswirkung auf die Umwelt.

Die Vorteile solcher Initiativen sind vielfältig: Kinder profitieren von mehr Bewegung, es kommt zu einer Reduzierung des Verkehrschaos vor Schulen, und der Treibhausgasausstoß wird gesenkt. Zudem erlernen die Kinder dadurch ein klimaverträgliches Mobilitätsverhalten.

Förderung des Radverkehrs in Deutschland

Die Bedeutung des Radverkehrs wurde auch auf nationaler Ebene anerkannt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat finanzielle Mittel zur Förderung des Radverkehrs bereitgestellt. Die finanziellen Rahmenbedingungen wurden verbessert und langfristig gesichert, um bis 2029 verschiedene Programme wie „Modellvorhaben des Radverkehrs“ und „Radnetz Deutschland“ zu unterstützen. Zudem wird der Bau und Erhalt von Radwegen an Bundesstraßen vollständig durch den Bund finanziert.

Zusammengefasst zeigt sich, dass sowohl lokale Initiativen wie die Fietsbande als auch bundesweite Programme wichtig sind, um eine sichere und kinderfreundliche Radinfrastruktur zu schaffen. Die nächste Fahrraddemo „Kidical Mass“ in Bad Segeberg ist für den 11. Mai geplant und wird von der Fietsbande organisiert. Diese Bewegung ist ein weiteres Zeichen für das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen und sicheren Mobilität in der Gesellschaft.

Für weitere Informationen können die Initiativen auf kn-online.de, vcoe.at und bmvi.de nachlesen.

Details
Ort Bad Segeberg, Deutschland
Quellen