Österreich triumphiert beim ESC 2025 – Deutschland auf dem 15. Platz!

Erfahren Sie alles über den ESC 2025 in Basel: Ergebnisse, Gewinner und spannende Statistiken zu den Teilnehmerländern.
Erfahren Sie alles über den ESC 2025 in Basel: Ergebnisse, Gewinner und spannende Statistiken zu den Teilnehmerländern. (Symbolbild/NAG)

Basel, Schweiz - Am 18. Mai 2025 fand der 69. Eurovision Song Contest (ESC) unter dem Motto „United By Music“ in Basel statt. Insgesamt traten 37 Länder an, von denen 26 das Finale erreichten. Österreich setzte sich mit dem Song „Wasted Love“ des Künstlers JJ durch und gewann den Wettbewerb. Er überzeugte nicht nur die Jury, die ihm die meisten Punkte zusprach, sondern erzielte auch die viertmeisten Publikumsstimmen.

Die Platzierungen im Finale boten spannende Ergebnisse. Israel sicherte sich den zweiten Platz mit 357 Gesamtpunkten, während Estland dicht gefolgt den dritten Platz mit 356 Punkten belegte. Schweden, Italien und Griechenland schlossen die Top-Fünf jeweils mit 321, 256 und 231 Punkten ab. Deutschland hingegen erreichte mit Abor & Tynna den 15. Platz, konnte sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr um drei Plätze verbessern und sammelte 151 Punkte, mehr als 2024 (117 Punkte).

Top-Platzierungen und Punkte

Platz Land Punkte
1 Österreich 436
2 Israel 357
3 Estland 356
4 Schweden 321
5 Italien 256
15 Deutschland 151

Bezüglich der Punktevergabe erhielt Deutschland 12 Punkte von der Ukraine und Tschechien, 10 Punkte von Serbien und Israel sowie 8 Punkte von Italien. Im Televoting wurden 12 Punkte für Israel und 10 Punkte für Griechenland vergeben, während Österreich 6 Punkte erhielt.

Ein bedeutendes kulturelles Ereignis

Der Eurovision Song Contest ist nicht nur ein Musikwettbewerb; er ist eine Institution, die seit 1956 zur jährlichen Unterhaltung von Millionen Menschen beiträgt. Organisiert von der Europäischen Rundfunkunion, gilt der ESC als die längste laufende internationale Musikveranstaltung im Fernsehen. Jedes teilnehmende Land reicht einen Originalsong von maximal drei Minuten Länge ein, der live aufgeführt wird. Die Zuschauer und Jurys von jedem Land vergeben Punkte, was zu packenden Wettbewerben führt.

Im Laufe der Jahre hat der ESC viele bekannte Künstler hervorgebracht, wie ABBA und Celine Dion, und spielt eine zentrale Rolle in der LGBTQ+-Gemeinschaft. Trotz Kritiken hinsichtlich der künstlerischen Qualität und möglichen politischen Einflüsse auf das Abstimmungssystem bleibt der Contest eine Plattform für kulturellen Austausch und Vielfalt. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre hinweg von einer einmaligen Veranstaltung zu einem mehrtägigen Event entwickelt, welches Tausende von Zuschauern und Journalisten anzieht. Tatsächlich zieht der Wettbewerb eine große internationale Zuschauerzahl an und gilt als eines der meistgesehenen nicht-sportlichen Ereignisse weltweit.

Für detaillierte Informationen über die Ereignisse rund um den Eurovision Song Contest 2025 besuchen Sie die Seiten von Remszeitung und Wikipedia.

Details
Ort Basel, Schweiz
Quellen