Philipps-Universität Marburg: Top-Platzierung im CHE-Ranking 2025!

Marburg, Deutschland - Die Philipps-Universität Marburg hat sich erneut ausgezeichnet im aktuellen CHE-Ranking präsentiert. Laut einem Bericht der Universität, der am 8. Mai 2025 veröffentlicht wurde, bewerten die Studierenden die Studienbedingungen, insbesondere im Fach Psychologie, durchweg positiv. Diese Rückmeldungen sind Teil des Rankings, das im ZEIT Studienführer 2025/2026 erscheint und auch online auf HeyStudium zugänglich ist. Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Vizepräsidentin für Bildung, hebt hervor, wie wichtig diese positiven Bewertungen für die Universität sind.

Die Studierenden der Psychologie loben vor allem die Ausstattung der Universitätsbibliothek sowie die IT-Infrastruktur. Besonderheiten wie die Aktualität und Verfügbarkeit der Literatur, das Angebot elektronischer Literatur und die bereitgestellten Arbeitsplätze in der Bibliothek tragen zur hohen Zufriedenheit bei. Auch die Lernplattformen, der IT-Support, die PC-Arbeitsplätze und die durchgängige WLAN-Abdeckung sind maßgeblich für das gute Abschneiden der Universität verantwortlich.

Positive Studienbewertungen und Fachspezifika

Die allgemeine Studiensituation und die Organisation des Studiums werden von den Studierenden überwiegend als sehr gut wahrgenommen. Die Fächer Germanistik, Psychologie und Romanistik überzeugen besonders durch die umfassende Unterstützung, die den Studierenden zu Beginn ihres Studiums zuteilwird. In der Romanistik wird die internationale Ausrichtung der Studiengänge sowohl gut als auch sehr gut bewertet. Das CHE Hochschulranking befragt regelmäßig rund 120.000 Studierende und besteht bereits seit 25 Jahren, wobei die Studiengänge alle drei Jahre evaluiert werden.

Das vollständige Ranking ist digital unter www.heystudium.de/ranking abrufbar.

Der StudyCheck Award

Darüber hinaus erhält die Philipps-Universität auch Anerkennung im Rahmen des jährlich verliehenen StudyCheck Awards, der von Deutschlands größtem Hochschulbewertungsportal durchgeführt wird. Für dieses unabhängige Hochschulranking basieren die Platzierungen auf Erfahrungsberichten von Studierenden, die im Kalenderjahr 2024 veröffentlicht wurden. Der Scorewert, der maßgeblich über die Platzierung entscheidet, setzt sich aus der Sternebewertung sowie der Weiterempfehlungsrate zusammen.

Hierbei fließt die Sternebewertung mit zwei Nachkommastellen in den Scorewert ein. Bei gleich hohen Scores hat die Hochschule mit der höheren Anzahl an Bewertungen die Nase vorn. Es ist bemerkenswert, dass im Jahr 2024 etwa 11,5% der eingereichten Bewertungen nicht veröffentlicht wurden, da sie gegen die Teilnahmebedingungen verstießen. Weitere Informationen zu diesem Ranking sind auf StudyCheck.de zu finden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Marburg, Deutschland
Quellen