Politt enttäuscht bei Rund um Köln – Brennan siegt im Sprint!

Nils Politt verpasst bei Rund um Köln 2025 den Heimsieg, Matthew Brennan gewinnt nach 181 km. Beste Leistungen der Fahrer im Überblick.
Nils Politt verpasst bei Rund um Köln 2025 den Heimsieg, Matthew Brennan gewinnt nach 181 km. Beste Leistungen der Fahrer im Überblick. (Symbolbild/NAG)

Köln, Deutschland - Das 107. „Rund um Köln“, das älteste deutsche Straßenradrennen, fand am 18. Mai 2025 statt. Nils Politt, der 31-jährige Kölner Radprofi und deutscher Zeitfahrmeister, konnte bei seinem Heimspiel nicht an seinen vorherigen Erfolg anknüpfen und belegte am Ende nur den 23. Platz. Bei dem mit 181 Kilometern anspruchsvollen Kurs durch Köln und Umgebung setzte Politt mehrere erfolglose Attacken, um sich abzusetzen, doch die Konkurrenz war stark.

Der Sieg ging an den Briten Matthew Brennan, der sich im Sprint durchsetzte. Biniam Girmay aus Eritrea, dreifacher Etappengewinner der Tour de France, sicherte sich den zweiten Platz, gefolgt von Itamar Einhorn aus Israel auf dem dritten Platz. Der beste deutsche Fahrer war Henri Uhlig, der auf dem vierten Platz finishte. Politt trat in diesem Jahr für die deutsche Nationalmannschaft an, da sein Team UAE nicht für das Rennen gemeldet hatte.

Ein Blick zurück auf Politts Erfolge

Nils Politt hat das prestigeträchtige „Rund um Köln“ bereits im Jahr 2022 gewonnen, und sein Heimrennen stellte eine große Gelegenheit dar, erneut zu brillieren. Der Druck war jedoch hoch, und trotz seiner Erfahrung konnte er diesmal nicht die angestrebte Performance abliefern. In der Vergangenheit hat sich Politt zusammen mit prominenten Teamkollegen wie Tadej Pogacar hervorgetan, doch die heutigen Herausforderungen waren für ihn zu groß.

Das Straßenradrennen hat eine lange Geschichte in Deutschland, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die erste dokumentierte Veranstaltung in Deutschland fand am 26. Juni 1880 in München statt. In der Zeit von 1870 bis 1900 erlebte der Radsport in Deutschland einen Boom, mit zahlreichen Vereinsgründungen und der Schaffung nationaler Meisterschaften. Diese Entwicklungen hatten Einfluss auf die aktuelle Radsportszene und die Traditionen, die heute bestehende Veranstaltungen wie „Rund um Köln“ prägen. Diese kulturellen Wurzeln sind essenziell für die Identität des Wettbewerbs.

Obwohl Nils Politt nicht die erhoffte Leistung zeigen konnte, bleibt die Veranstaltung ein Highlight im Radsportkalender. Die Perspektiven für die kommenden Jahre sind weiterhin vielversprechend, sowohl für Politt als auch für das Deutsche Radfahren insgesamt.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die Radsportgeschichte können die Artikel auf T-Online, Antenne NRW und Fahrradmuseum Rheinhessen nachgelesen werden.

Details
Ort Köln, Deutschland
Quellen