Pastor Wendel verlässt Sulingen: Drama im Kirchenvorstand!

Pastor Michael Wendel verlässt Sulingen; Veränderungen im Kirchenvorstand und Unmut unter Gemeindemitgliedern.
Pastor Michael Wendel verlässt Sulingen; Veränderungen im Kirchenvorstand und Unmut unter Gemeindemitgliedern. (Symbolbild/NAG)

Sulingen, Deutschland - Pastor Michael Wendel wird die Kirchengemeinde Sulingen verlassen, da seine Probezeit am 1. Juni endet. Dies gab er nach dem Gottesdienst den Gemeindegliedern bekannt, was zu zahlreichen Unterstützungsbekundungen für seinen Verbleib führte. Wendel und seine Lebensgefährtin Rielana Sundermeier, die Diakonin in der evangelischen Kirchengemeinde ist, ziehen nächsten Monat um. Er bittet die Gemeinde, ihre Entscheidung zu respektieren, betont jedoch, dass diese nicht nur auf ihn und Sundermeier zurückzuführen sei, was unmissverständlich zeigt, dass es weitere Faktoren gibt, die zu diesem Schritt führten.

Die Reaktionen auf Wendels Ankündigung waren gemischt. Einige Mitglieder des Kirchenvorstands (KV) traten mit sofortiger Wirkung von ihren Ämtern zurück. So kritisierte Heike Teerling, dass der Wille der Sulinger Kirchengemeinde von höheren Amtsinhabern ignoriert wurde. Auch Vera Riekmann, die KV-Vorsitzende, kündigte ihren Rücktritt an und äußerte, dass sie bestimmte Entscheidungen nicht akzeptieren könne. Ihre 13-jährige Amtszeit im Kirchenvorstand endete somit unter unglücklichen Umständen.

Konflikte innerhalb der Gemeindeleitung

Jürgen Radeke, ein weiteres Mitglied des Kirchenvorstands, sieht in Wendels Empathie eine große Bereicherung und bedauert dessen Weggang. Dietrich Beverborg, ebenfalls im Vorstand, erklärte seinen Rücktritt und kritisierte eine Entscheidung, eine teure Orgel anzuschaffen, die er als Verschwendung erachtete. Die Gesamtatmosphäre innerhalb der Gemeinde ist geprägt von Enttäuschung und Fassungslosigkeit.

Der Kirchenvorstand selbst ist das von der Gemeinde gewählte Leitungsgremium, das Verantwortung für Finanzen, Gebäude und die in der Gemeinde angestellten Mitarbeiter trägt. Außerdem koordiniert der Vorstand wichtige Aspekte wie den Gottesdienst und die Konfirmandenarbeit. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre, unter Leitung von Riekmann und Wendel, die auch in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv waren.

Hintergrund der Kirchengemeinde

In Deutschland ist der Kirchenvorstand das zentrale Gremium für die Verwaltung einer Kirchengemeinde, das gemeinsam mit dem Pfarramt arbeitet. Pfarreien bilden die kleinste Verwaltungseinheit und arbeiten innerhalb von Dekanaten. Der Pfarrer, in diesem Fall Wendel, wird vom Bischof in sein Amt berufen und bringt somit eine wichtige Funktion in die Gemeinde ein. Die anhaltenden Veränderungen innerhalb des Vorstands und der bevorstehende Wechsel des Pastors könnten weitreichende Folgen für die Gemeindearbeit haben, insbesondere für die kommenden Projekte und Aktivitäten.

Die Situation in Sulingen ist ein Beispiel für die Herausforderungen, denen sich viele Kirchengemeinden heutzutage gegenübersehen. Die dynamischen Veränderungen in der Gemeindeleitung, der Abgang von erfahrenen Mitgliedern und die Differenzen innerhalb der Vorstandsarbeit verdeutlichen die schwierige Situation, in der viele Gemeinden sich befinden. Eine klare Kommunikation zwischen den Mitgliedern und eine gemeinsame Vision sind unabdingbar, um die Gemeinde in der aktuellen Zeit erfolgreich zu führen.

Details
Ort Sulingen, Deutschland
Quellen