Praktikanten aus Kirchdorf schwärmen von ihren Abenteuern in Österreich!
Steiermark, Österreich - Nach einem vierwöchigen Auslandspraktikum in Österreich kehren Kevin Arndt, Justin Straßburg und Jason Sievers nun zurück. Das Praktikum fand auf dem Bauernhof der Familie Huber in der Steiermark statt. Justin und Jason befinden sich im dritten Ausbildungsjahr im Gartenbau, während Kevin im ersten Jahr ist. Das Praktikum wurde über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Programm „Erasmus +“ gefördert. Kreiszeitung berichtet, dass die Auszubildenden positive Erfahrungen mit der Freundlichkeit und Offenheit der Österreicher gemacht haben.
Die Praktikanten hatten die Aufgabe, 20 Tiere verschiedener Rassen zu pflegen und den Hof für die Saison vorzubereiten. Gastgeber Alfred Huber gab den Praktikanten bewusst Aufgaben ohne viele Vorgaben, um ihre Reaktionen zu testen. In ihrer Freizeit erkundeten die Auszubildenden die Region, darunter das interessante „Drei-Länder-Eck“. Dabei fiel ihnen die Sauberkeit der Umgebung auf, die frei von Müll oder Zigarettenkippen war.
Erfahrungen und Herausforderungen
Trotz anfänglichem Heimweh hatten die Praktikanten viel Spaß und lernten in der Zeit viel dazu. Koordinator Markus Birner und Ausbilder Sebastian Meyer haben bereits Pläne geschmiedet, künftig weitere Austauschprogramme für Jugendliche in der Freistätter Werker-Ausbildung zu fördern.
Das Programm „Erasmus +“ bietet zahlreiche Vorteile für Studierende, wie die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen, interkulturellen Kompetenzen und Teamfähigkeit. Laut Erasmus+ können Praktika im Ausland wichtige Arbeitserfahrungen vermitteln und die Berufsaussichten verbessern. Jedes zehnte Erasmus+-Praktikum führt sogar zur Gründung eines eigenen Unternehmens.
Das Programm richtet sich an Studierende aller Hochschularten sowie an junge Hochschulabsolventen und bietet umfassende Unterstützung für Praktika im Ausland. Die Voraussetzungen beinhalten eine Relevanz für das Studium und die persönliche Entwicklung, wobei die Praktika in allen relevanten Einrichtungen durchgeführt werden können. Die Dauer der Förderungen reicht von zwei bis zwölf Monaten, und es besteht die Möglichkeit einer gemischten Mobilität, die Präsenzpraktika mit Online-Zeiten kombiniert.
Insgesamt zeigt sich, dass die Praktika im Rahmen von Erasmus+ nicht nur Studierenden, sondern auch den aufnehmenden Unternehmen zahlreiche Vorteile bringen. Durch internationale Perspektiven und innovative Ideen stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit und das kulturelle Verständnis, was für beide Seiten von großem Nutzen ist. Weitere Informationen zu diesen Programmen finden Interessierte auf der Webseite von Erasmus+.
Details | |
---|---|
Ort | Steiermark, Österreich |
Quellen |